| Kommentar |
Inhalte: Anhand der Programmiersprachen Python 3 und Java werden grundlegende Programmiertechniken besprochen. Inhalte unter anderem - Einführung und grundlegende Struktur von Programmen - Lexikalische Elemente, Datentypen und Variablen, Anweisungen und Kontrollstrukturen - Elementare Datenstrukturen: Mengen, Felder, Listen - Eingabe und Ausgabe mittels Streams - Funktionen und Module - Grundlegende Algorithmen: Suchen und Sortieren - Eingabe/Ausgabe Listen-Abstraktion. Unterschiede Java / Python. |
| Bemerkung |
*Zusätzlich zum Besuch der Vorlesungen ist der Besuch einer Übung (Wahlalternativen) verpflichtend:
ÜB1: Mo, 08:00-10:00 Uhr, LC 036 ÜB2: Mo, 10:00-12:00 Uhr, LC 036 ÜB3: Mo, 16:00-18:00 Uhr, LC 036 ÜB4: Di, 12:00-14:00 Uhr, LC 036 ÜB5: Di, 14:00-16:00 Uhr, LC 036 ÜB6: Di, 14:00-16:00 Uhr, LE 120 ÜB7: Mi, 10:00-12:00 Uhr, LC 036 ÜB8: Mi, 16:00-18:00 Uhr, LC 036 ÜB9: Do, 08:00-10:00 Uhr, LC 036 ÜB10: Do, 10:00-12:00 Uhr, LC 036 ÜB11: Do, 14:00-16:00 Uhr, LE 120 ÜB12: Fr, 08:00-10:00 Uhr, LC 036 ÜB13: Fr, 10:00-12:00 Uhr, LC 036 ÜB14: Fr, 12:00-14:00 Uhr, LC 036 ÜB15: Fr, 14:00-16:00 Uhr, LC 036
Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Als Fachstudent*in wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'. |
| Voraussetzungen |
In E3 nicht geeignet für: Fak. Informatik, Fak. IngWi, Fak. Mathe; BWL (MSM & WiWi), Energy.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt. |