Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - Inf - Einführung in die Programmierung - Cr. 6-6 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits 6 - 6 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E3 Losfrist    18.09.2025 10:00:00 - 23.09.2025 09:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    23.09.2025 09:00:01 - 24.09.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste 1.VLW    24.09.2025 12:00:01 - 06.10.2025 08:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden 1.VLW    06.10.2025 08:00:01 - 31.03.2026 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 wöch. von 17.10.2025      E - R14 R00 A04 (VO)*   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Marrón, Pedro José, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Kommentar laut Modulhandbuch:

Die Studierenden
• kennen die Grundelemente einer Programmiersprache
• sind vertraut mit Klassen und Objekten als Grundlagen der objektorientierten Programmierung
• beherrschen vollständig das "Programmieren im Kleinen"
• können dabei sinnvoll von allen gängigen Konzepten der Programmierung Gebrauch machen, insbesondere von der objektorientierten Programmierung
• sind befähigt zur selbstständigen Realisierung eines gut nachvollziehbaren, korrekten Programms
• kennen die Konzepte der Objektorientierung und besitzen die Kompetenz, sie zielgerichtet anzuwenden
• sind in der Lage, ein Programm aus einer Problemstellung heraus zu entwerfen und unter Verwendung von objektorientierten Techniken korrekt zu implementieren
• haben insbesondere die Konzepte der objektorientierten Programmierung gut verstanden und durch können diese in der Programmierpraxis umsetzen
• können die Konzepte der objektorientierten Programmierung in kleineren Projekten erfolgreich zur Implementierung verwenden

Bemerkung

Zusätzlich zum Besuch der Vorlesung ist der Besuch der Übung (Wahlalternativen) und den Testaten verpflichtend:

ÜB1: Fr, 10:00-12:00 Uhr, R14 R00 A04
ÜB2: Mi, 08:00-10:00 Uhr, SE 108
ÜB3: Do, 08:00-10:00 Uhr, SA 215

Testate:

Im Semester finden insgesamt 5 Testate statt. In der ersten Vorlesung wird der Ablauf zu den Testaten erklärt. Außerdem findet man die Information und die Termine für die Testate auf der Moodle-Seite der Veranstaltung: https://lehre.moodle.uni-due.de/enrol/index.php?id=6024.

Das Probe-Testat findet statt am Mo 17.11. und Dienstag 18.11. in Raum R11 T08 C98, Anmeldung für das Probetestat ist von Mo 10.11. - Do 13.11. um 11:59 Uhr.
Probe-Testat, 17.11. / 18.11.2025, R11 T08 C98, Mo. 10.11. - Do, 13.11.2025 (bis 11:59 Uhr)
Testat-1, 15.12. / 16.12.2025, R11 T08 C98, Mo. 08.12. - Do, 11.12.2025 (bis 11:59 Uhr)
Testat-2, 05.01. / 06.01.2026, R11 T08 C98, Mo. 15.12.2025 - Do, 01.01.2026 (bis 11:59 Uhr)
Testat-3, 19.01. / 20.01.2026, R11 T08 C98, Mo. 12.01. - Do, 15.01.2026 (bis 11:59 Uhr)
Ersatztestat, 26.01.2026, R11 T08 C98,    Mo. 19.01. - Do, 22.01.2026 (bis 11:59 Uhr)

Das Probetestat wird nicht gewertet, die Teilnahme daran ist freiwillig. Am Ersatztestat können nur Studierende teilnehmen, die an einem der vorherigen Termine nicht anwesend waren.

 

Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Als Fachstudent*in wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für:
Fak. Informatik, Fak. IngWi, Fak. Mathe; BWL (MSM & WiWi), Energy.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis

Testate als Voraussetzung, Klausur (benotet)

Hinweise zur Klausur:

  • im WS 2025/26 findet nur ein Prüfungstermin statt. Der 2. Prüfungstermin findet dann erst im SoSe 2026 statt. Diese Änderung wurde von der Fakultät beschlossen.
  • die Studierenden müssen für die Anmeldung zur 1. Prüfung eine E-Mail an den Lehrstuhl mit folgenden Informationen senden: Name, Vorname, Matt.-Nr und Studiengang
  • die Anmeldung zur 1. Prüfung muss im Zeitraum der normalen vom Prüfungsamt angegebenen Anmeldephase erfolgen (10. - 21.11.2025)
  • das gleiche gilt auch für den zweiten Prüfungstermin im SoSe 2026
  • es kann sich bis 1 Woche vor der Prüfung abgemeldet werden, genau wie vom Prüfungsamt vorgegeben


Für alle E3 Kurse gilt, dass Sie sich nicht beim Prüfungswesen anmelden können/müssen. In der Regel sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Natur & Technik  - - - 3