Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IngWi - Einführung in die Quantentechnologie - Cr. 5-5 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits 5 - 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E3 Losfrist    18.09.2025 10:00:00 - 23.09.2025 09:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    23.09.2025 09:00:01 - 24.09.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste 1.VLW    24.09.2025 12:00:01 - 06.10.2025 08:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden 1.VLW    06.10.2025 08:00:01 - 31.03.2026 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 wöch. von 16.10.2025      D - BB 130   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Balzer, Frank , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Kommentar laut Modulhandbuch:

 

Inhalte:

In der Veranstaltung werden Studierende in grundlegende Prinzipien und Anwendungen der Quantenmechanik und ihrer Technologien eingeführt. Die Studierenden erhalten Einblicke in die grundlegenden Konzepte der Quantenmechanik. Dazu gehören Zustandsvektoren, Operatoren und Observablen, die Schrödinger-Gleichung, Polarisation sowie Superposition und Verschränkung. Spezialisierte Themen wie Quantencomputing, Quanten-Sensorik, Quanten-Metrologie und Quanten-Kommunikation werden unter besonderer Berücksichtigung der Elektrotechnik behandelt. Praktische Anwendungen, aktuelle Entwicklungen und zukünftige Perspektiven der Quantentechnologie werden ebenfalls erörtert. In den begleitenden Übungen wird das erworbene Wissen verfestigt, indem Beispiele analytisch und mit Hilfsmitteln wie Matlab/Python gelöst werden. Zusätzlich sammeln die Studierenden durch Praktikumsversuche Erfahrungen mit grundlegenden Experimenten der Quantenoptik und Quantentechnologie.

 

Lernziele:

Die Studierenden sind in der Lage, die grundlegenden Konzepte der Quantenmechanik in Bezug auf Quantentechnologien anzuwenden. Sie kennen die Funktionsweise von Quantencomputern, sie verstehen die Prinzipien der Quanten-Sensorik und Quanten-Metrologie und können die Grundlagen der Quantenkommunikation und Quantenkryptographie nachvollziehen. Dies schließt die Fähigkeit zum Lösen grundlegender Probleme der Quantentechnologie ein.

Literatur

Quantentechnologien, R. Müller, F. Greinert, de Gruyter 2023, ISBN 978-3-11-071719-8
Quantenmechanik, H. Göbel, de Gruyter 2022, ISBN 978-3-11-065935-1

Bemerkung

Inhalte/Lernziele geändert am 07.10.25

Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Als Fachstudent*in wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für:
Fak. Chemie, Fak. IngWi; Energy.
Grundkenntnisse/Kenntnisse auf Abitur-Niveau der Chemie, Mathematik, Physik erforderlich.
Der Besuch des Tutoriums ist freiwillig, wird jedoch dringend empfohlen (Termine der Tutorien siehe gesonderter Eintrag in LSF).

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis

wird mit Doz. abgesprochen

Für alle E3 Kurse gilt, dass Sie sich nicht beim Prüfungswesen anmelden können/müssen. In der Regel sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Natur & Technik  - - - 3