Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Germ - Digitalität und Sprachwandel - Cr. 4-5 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 4 - 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E3 Losfrist    18.09.2025 10:00:00 - 23.09.2025 09:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    23.09.2025 09:00:01 - 24.09.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste 1.VLW    24.09.2025 12:00:01 - 06.10.2025 08:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden 1.VLW    06.10.2025 08:00:01 - 31.03.2026 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 wöch. von 15.10.2025      E - R11 T03 C15   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Beißwenger, Michael , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Die internetbasierte Kommunikation in Chats und Messenger-Anwendungen, Online-Foren und sozialen Netzwerken hat zu einem Wandel des gesellschaftlichen Umgangs mit Schriftlichkeit geführt. Während die Verwendung der Schrift als Realisierungsform von Kommunikation noch bis in die 80er- und 90er-Jahre des vorigen Jahrhunderts weitgehend auf das sprachliche Handeln mit Texten begrenzt war, ist es heutzutage selbstverständlich, per geschriebener Sprache sequenziell organisiert über räumliche Distanz, aber mit nur geringem zeitlichen Versatz zu kommunizieren. Die dabei ausgetauschten schriftlichen Produkte sind multimedial gestaltet (Bild, Ton, Video, Emojis, Sticker, GIFs) und machen auf vielfältige Weise von den hypermedialen Organisationsprinzipien des Internets Gebrauch (Hyperlinks, Hashtags, interaktive Elemente). Dadurch haben sich einerseits das Funktionsspektrum und die Gestaltungsmöglichkeiten schriftlicher Kommunikation erweitert und andererseits schriftliche Gebrauchsnormen herausgebildet, die unter linguistischer Perspektive als Ausdruck eines durch digitalkulturelle Praktiken getriebenen Sprachwandels beschreiben lassen.

Das Seminar bietet eine Einführung in die linguistische Auseinandersetzung mit Sprache in der internetbasierten Kommunikation und in die Untersuchung von Sprachwandelphänomenen im Bereich der digitalen Alltagsschriftlichkeit. Daneben umfasst das Seminar praxisorientierte Übungen zur Nutzung von Sprachkorpora für die Planung und Durchführung eigener, datengestützter Untersuchungen zur Sprache in der ‚Kultur der Digitalität‘. An Fallstudien zu ausgewählten linguistischen Fragestellungen wird vorgeführt, wie solche Untersuchungen aufgebaut sind. Die Ergebnisse der Projekte der Teilnehmer:innen werden zu Semesterende in Form einer Poster-Session vorgestellt und diskutiert.

Literatur

Michael Beißwenger/Harald Lüngen/Simon Meier-Vieracker/Sarah Steinsiek/Angelika Storrer, Angelika/Laura Herzberg (2025, im Druck): Korpusgestützte Analyse internetbasierter Kommunikation. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler. [wird digital zur Verfügung gestellt]

Bemerkung Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Als Fachstudent*in wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für:
2-Fach GeiWi.
Die 4-Credit-Option ist ohne Benotung! Daher nicht geeignet für: Fak. Chemie; BauIng PO 16 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), EIT M.Sc. PO 19, Innopren., Komedia PO 14 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), M_AEM, NanoEng M.Sc. PO 19

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis Seminarbegleitende Bearbeitung von Aufgaben: 4 Cr. (ohne Benotung), optional zusätzlich schriftliche Ausarbeitung: 5 Cr. (mit Benotung)

Für alle E3 Kurse gilt, dass Sie sich nicht beim Prüfungswesen anmelden können/müssen. In der Regel sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Kultur & Gesellschaft  - - - 3