| Kommentar |
Inhalte aus dem Modulhandbuch: Die Wirtschaftsleistung eines Landes ist von der Fähigkeit seiner Unternehmen zur Entwicklung neuer Innovationen geprägt. Dabei spielen sowohl technologische Neuerungen als auch Dienstleistungen eine wichtige Rolle. In dieser Einführung ins Innovations- und Technologiemanagement (ITM) werden alle relevanten Teilbereiche im betrieblichen Innovationsmanagement diskutiert. Es wird sowohl auf die Entwicklung von neuen Produkten, neuen Technologien, neuen Dienstleistungen als auch neuer Prozesse eingegangen. Die Inhalte werden beispielhaft an Fällen aus Unternehmen aller Industrien verdeutlicht, wobei die Mobilitätsindustrien im Vordergrund stehen. |
| Bemerkung |
This event will take place alternately online on Moodle and in attendance. Please register for this lecture in order to receive the enrollment key for the Moodle course. You will not receive the key directly, but at the latest at the end of the week. Please refrain from further inquiries.
Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Als Fachstudent*in wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'. |
| Voraussetzungen |
In E3 nicht geeignet für: Fak. WiWi; BWL (MSM & WiWi), Energy, ISE, MIPSY (ehem. Komedia), KuWi, Masch.bau, Med.technik, MOAS m Wi., Software Eng., Techn. Logistik, Wi.-Inf., Wi.-Mathe. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt. |