| Kommentar |
Inhalte:
Das Seminar gibt eine Einführung in die Grundlagen der Sozialen Ungleichheit und Ökologie aus sozioökonomischer Perspektive. Dazu werden konzeptionelle und theoretische Grundlagen genauso wie wichtige empirische Befunde verschiedener Aspekte des Themenfelds behandelt. Zugleich diskutiert das Seminar zentrale wirtschafts-, sozial und umweltpolitische Kontroversen. Besondere Schwerpunkte liegen auf den Themen:
- Einkommens- und Vermögensungleichheit
- Ungleichheit und Geschlecht, Ungleichheit und Gesundheit
- Klimawandel und planetare Grenzen, Ungleichheit und Umweltverbrauch
- Wachstum, Kapitalismus und Entwicklung
- Wirtschafts-, Sozial- und Klimapolitik
Lernziele:
Dabei ist es ein zentrales Lernziel, ein kritisches Verständnis der Grundlagen und Kontroversen um die Themenfelder Ungleichheit und Ökologie aus sozioökonomischer Perspektive, zu erlangen. Studierende erlernen, wirtschafts-, sozial- und umweltpolitische Standpunkte unterschiedlichen ökonomischen Denkmustern und gesellschaftlichen Interessengruppen zuzuordnen und eigene, ökonomisch begründete Vorstellungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik zu entwickeln und ökonomisch kompetent darstellen zu können. |
| Voraussetzungen |
In E3 nicht geeignet für: Fak. WiWi; BWL (MSM & WiWi), Erziehungswiss., MIPSY (ehem. Komedia), KuWi, MOAS m. Soz. o. Wi., Soz. Arbeit, Software Eng., Soziologie, Wi.-Inf., Wi.-Mathe.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt. |