Inhalt
| Kommentar |
Inhalte:
Die Veranstaltung thematisiert die folgenden Aspekte wirtschaftlichen Erleben und Verhaltens:
- Einführung in die Wirtschaftspsychologie
- Entscheidungen und Entscheidungsanomalien
- Alltagsverständnis von Ökonomie
- Ökonomische Entscheidungen in privaten Haushalten
- Absatzpolitik von Unternehmern
- Arbeitsmärkte
- Finanzmärkte
- Psychologie des Geldes
- Wohlstand und Wohlbefinden
Lernziele:
Die Studierenden erhalten einen Überblick über wirtschaftspsychologischen Themen und lernen wirtschaftspsychologische Themenfelder kennen. Dabei kommen Theorien aus der Kognitions-, Motivations- und Sozialpsychologie im Kontext wirtschaftlichen Handelns zur Anwendung. |
| Bemerkung |
Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Als Fachstudent*in wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'. |
| Voraussetzungen |
In E3 nicht geeignet für: Fak. BiWi, Fak. WiWi; BWL (MSM & WiWi), KuWi, MIPSY (ehem. Komedia), MOAS m Wi, Software Eng., Wi.-Inf., Wi.-Mathe.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt. |
| Leistungsnachweis |
Klausur Wenn Sie an der Klausur teilnehmen möchten, bitte melden Sie sich zusätzlich zu Ihrer E3-Zulassung in LSF bis spätestens 7 Tage vor dem Prüfungstermin im Sekretariat an: s.heinemann@uni-due.de.
Für alle E3 Kurse gilt, dass Sie sich nicht beim Prüfungswesen anmelden können/müssen. In der Regel sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet. |