Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - WiWi - Energie- und Immobilienmanagement - Cr. 6-6 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 6 - 6 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E3 Losfrist    18.09.2025 10:00:00 - 23.09.2025 09:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    23.09.2025 09:00:01 - 24.09.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste 1.VLW    24.09.2025 12:00:01 - 06.10.2025 08:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden 1.VLW    06.10.2025 08:00:01 - 31.03.2026 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. von 15.10.2025      E - R12 T04 E96 (Vorlesung)   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. von 15.10.2025      E - R12 T03 F87 (Übung)   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Weber, Christoph, Professor, Dr.
Sieger, Lisa , Dr.
Fäßer-Stock, Fabian
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

  1. Grundlagen und Herausforderungen des Energie- und Immobilienmanagements
  2. Strategisches Immobilien-Management: betriebliches Immobilienmanagement, wertorientierte Immobilienbeschaffung, wertorientierte Unternehmenssteuerung und Verrechnungspreise für Immobilien- und Energiedienstleistungen
  3. Nachhaltigkeit und Immobilienmanagement: Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Life Cycle Assessment, Life Cycle Costing
  4. Energiemanagement und nachhaltige Energielösungen: Technologien für Klimaneutralität und nachhaltige Energienutzung, Energiemanagement und -Controlling, Energiekennzahlen
  5. Operatives Immobilienmanagement: Herausforderungen, Teilbereiche, IT-Unterstützung
  6. Zukünftiges Immobilienmanagement

Lernziele:

Kenntnis moderner Konzepte und Methoden der Bewirtschaftung von Gebäuden und der Energienutzung in Gebäuden und Produktionsprozessen.

Literatur

Nävy, J. (2003): Facility Management; 3. Auflage; Springer-Verlag; Berlin.

Braun, H.-P.; Oesterle, E.; Haller, J. (2004): Facility Management - Erfolg in der Immobilienbewirtschaftung; 4. Aufl.; Springer-Verlag; Berlin.

Schneider, H., Görze, R.; von Kessel, H. (2004): Facility Management planen, einführen, nutzen; Schaeffler-Poeschel-Verlag; Stuttgart.

Beck, Brandt, Salander (2000): Handbuch Energiemanagement: Wirtschaft, Recht, Technik; Heidelberg-Verlag.

Pfnür, A. (2010): Modernes Immobilienmanagement: Facility Management, Corporate Real Estate Management und Real Estate Investment Management; 3. Auflage; Berlin.

H. König und J. Schoof, Hg. (2010): A life cycle approach to buildings: Principles, calculations, design tools, 1. Aufl. München.

Bemerkung

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Als Fachstudent*in wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für:
Bachelor Studierende sowie Fak. WiWi; BWL (MSM & WiWi), Energy, MIPSY (ehem. Komedia), KuWi, MOAS m Wi., Software Eng., Wi.-Inf., Wi.-Mathe.
Nur für Master-Studierende!
Grundlegende mathematische und ökonomische Kenntnisse erforderlich.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis Klausur (benotet). Bei den Klausurterminen der Fak. WiWi sind Studierenden- und Personalausweis vorzulegen. Wie bei nahezu allen E3-Kursen sind Sie qua Zulassung zur Veranstaltung auch zur Prüfung zugelassen/angemeldet. Bei dieser Veranstaltung kommt aus rein organisatorischen Gründen als Besonderheit hinzu: Wenn Sie in LSF zur Veranstaltung zugelassen sind, erhalten Sie hier seitens des IwiS im Laufe des Semesters eine E-Mail mit der Aufforderung, sich in LSF von der Veranstaltung abzumelden, falls Sie an der Klausur am Ende NICHT teilnehmen möchten. Wenn Sie die Klausur schreiben möchten, müssen Sie nicht weiter aktiv werden. Die E3-TeilnehmerInennzahlen für die Klausur gehen dann zu Planungszwecken aktualisiert an das Prüfungsamt.

Für alle E3 Kurse gilt, dass Sie sich nicht beim Prüfungswesen anmelden können/müssen. In der Regel sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Wirtschaft  - - - 2