| Kommentar |
Inhalte:
- Historische Entwicklung der Chemie
- Teildisziplinen der Chemie
- Von Stoffen zu Elementen
- Verfahren der Stofftrennung
- Stöchiometrie
- Atombau und Periodensystem
- Modelle der chemischen Bindung
- Chemische Kinetik
- Chemisches Gleichgewicht
- Säuren und Basen
- Oxidation und Reduktion
- Chemische Energetik
- Elektrochemie
- Komplexbildung
- Chemische Trends im Periodensystem
Lernziele:
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, einfache Konzepte der Chemie zu verstehen und anzuwenden. Die in der Vorlesung behandelten Themen werden in Übungsgruppen anhand von vorgegebenen Übungsaufgaben vertieft. Die Veranstaltung liefert die Basis für das weitere, fächerorientierte Studium der Chemie. |
| Bemerkung |
* Zusätzlich zum Besuch der Vorlesungen ist der Besuch einer Übung (Wahlalternativen) verpflichtend: ÜB1: Do, 10:00-12:00 Uhr, S04 T01 A02 ÜB2: Do, 10:00-12:00 Uhr, S06 S00 B32 ÜB3: Mi, 12:00-14:00 Uhr, T03 R04 D10 ÜB4: Fr, 08:00-10:00 Uhr, T03 R02 D39
Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Als Fachstudent*in wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'. |
| Voraussetzungen |
In E3 nicht geeignet für: Fak. Bio, Fak. Chemie; BauIng, EIT, Energy, ISE, Masch.Bau, Med.technik, NanoEng. Grundkenntnisse im Fach Chemie sind erforderlich (Abitur-Niveau).
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt. |