Inhalt
| Kommentar |
Inhalte:
Überblick über vornehmlich (mittel)europäische Tierlebensräume, exemplarische autökologische Analyse für einige häufige heimische Tierarten. Darstellung der ökolgischen Ansprüche ausgewählter Tiergruppen. Grundsätzliche Überlegungen zu ökologischen Grundsachverhalten (z.B. Räuber-Beute-Problematik, Einnischung).
Lehrziele:
Verständnis ökologischer Zusammenhänge an konkreten Beispielen aus der Tierwelt. |
| Bemerkung |
Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Als Fachstudent*in wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'. |
| Voraussetzungen |
In E3 nicht geeignet für: Fak. Bio, Fak. Chemie; EIT, Energy, ISE, Med.technik. Biologische und zoologische Grundkenntnisse erforderlich.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt. |
| Leistungsnachweis |
Klausur
Für alle E3 Kurse gilt, dass Sie sich nicht beim Prüfungswesen anmelden können/müssen. In der Regel sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet. |