Inhalt
| Kommentar |
Inhalte:
Einführung in Grundlagen und Methoden der Analytischen Chemie.
Themenkreise:
- Statistische Datenauswertung, Fehlerquellen, analytische Kennzahlen
- Einführung in die Chromatographie und den Ausführungstechniken (Gaschromatographie, Flüssig- chromatogie, Ionenchromatographie)
- Einführung in die Kapillarelektrophorese (CZE, MEKC, CGE)
- Einführung in die Massenspektrometrie und deren Ionisierungstechniken
Lernziele:
Erwerb der Grundkenntnisse in Analytischer Chemie. Es soll ein grundsätzliches Verständnis für analytisches Denken, sowie für Analysen- und Qualitätssicherungsvorgänge vermittelt und damit die Grundlage zur Bewertung analytischer Daten geschaffen werden. Angestrebtes Niveau: Einführende Lehrbücher |
| Bemerkung |
Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Als Fachstudent*in wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'. |
| Voraussetzungen |
In E3 nicht geeignet für: Fak. Bio, Fak. Chemie; EIT, Energy, ISE, Masch.Bau, Med.technik, NanoEng. Grundkenntnisse im Fach Chemie erforderlich (Abitur-Niveau).
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt. |
| Leistungsnachweis |
Regelmäßige Teilnahme und Klausur
Für alle E3 Kurse gilt, dass Sie sich nicht beim Prüfungswesen anmelden können/müssen. In der Regel sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet. |