Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GesWi_Sozio - Methoden der empirischen Sozialforschung - Cr. 9-9 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits 9-9 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E3 Losfrist    18.09.2025 10:00:00 - 23.09.2025 09:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    23.09.2025 09:00:01 - 24.09.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste 2.VLW    24.09.2025 12:00:01 - 13.10.2025 08:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden 2.VLW    13.10.2025 08:00:01 - 31.03.2026 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 21.10.2025 bis 03.02.2026      D - LX 1205 Audimax   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 22.10.2025 bis 04.02.2026      D - LX 1205 Audimax   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weiß, Bernd , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Techniken der empirischen Sozialforschung dienen nicht nur zur Überprüfung sozialwissenschaftlicher Theorien, sondern in vielen Anwendungsgebieten der Beschaffung von Daten für Planungszwecke aller Art. Das Spektrum der Anwendungen dieser Techniken reicht von der Medizin über die Marktforschung bis zur Kriminologie. Bei all diesen Anwendungen sind sowohl die wissenschaftstheoretischen Grundlagen, die Logik der Forschung als auch die konkreten Details der Datenerhebungs- und Aufbereitungstechniken gleich. Die Veranstaltung gibt eine fundierte Einführung in die Forschungslogik und deren Umsetzung bei praktischen Forschungsprojekten. Hierzu gehört insbesondere eine detaillierte Beschäftigung mit den Methoden der Datenerhebung. Das Ziel der Veranstaltung ist das Verständnis der Logik empirischer Forschung sowie der Erwerb des notwendigen Wissens, um empirische Forschungsprojekte sinnvoll beurteilen zu können. Die Veranstaltung folgt dabei der Gliederung des Buchs Schnell/Hill/Esser 2023.

Literatur

Schnell, R./Hill, P./Esser, E.: Methoden der empirischen Sozialforschung, 12. Aufl., Berlin: De Gruyter 2023.

Bemerkung

Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Als Fachstudent*in wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: Fak. GesWi, WiWi; BWL (MSM & WiWi), Erziehungswiss., MIPSY (ehem. Komedia), MOAS, Soz. Arbeit.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.

Leistungsnachweis

Klausur (benotet)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Kultur & Gesellschaft  - - - 1