Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GesWi_Sozio - Sozialstruktur – soziale Sicherheit – Wirtschaftsordnung (vorher: Sozialstrukturanalyse) - Cr. 6-6 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits 6-6 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E3 Zwischenabmeldung    23.09.2025 09:00:01 - 24.09.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste 2.VLW    24.09.2025 12:00:01 - 13.10.2025 08:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden 2.VLW    13.10.2025 08:00:01 - 31.03.2026 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Losfrist    18.09.2025 10:00:00 - 23.09.2025 09:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 23.10.2025 bis 05.02.2026      E - SH 601   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Erlinghagen, Marcel , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

In der Vorlesung geht es zunächst darum, eine Vorstellung darüber zu entwickeln,  was mit „Sozialstruktur“ gemeint ist und womit sich die Sozialstrukturanalyse beschäftigt. Im weiteren Verlauf werden dann unterschiedliche konzeptionelle Zugänge vorgestellt, die im Laufe der vergangenen rund 150 Jahren zur Beschreibung und Erklärung von sozialer Ungleichheit als Ausdruck der Sozialstruktur einer Gesellschaft entwickelt worden sind. Vor diesem Hintergrund werden dann handlungstheoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse und Basiswissen zur Datengrundlage der quantitativen Sozialstrukturanalyse vermittelt. Es schließt eine Vorstellung der grundsätzlichen Funktionsweise ausgewählter Bereiche der deutschen Sozial- und Wirtschaftsordnung an. Vor diesem Hintergrund werden dann das Ausmaß, die Ursachen und der Wandel von sozialer Ungleichheit in wichtigen Themenfeldern vorgestellt und erörtert (Bevölkerungsstruktur, Familie, Bildung, Einkommen und Armut, Arbeitslosigkeit und Beschäftigung). Zentral wird hierbei die Entwicklung in Deutschland sein, die aber immer wieder auch im Vergleich zur Entwicklung in anderen europäischen Staaten betrachtet wird.

Literatur

Basisliteratur:

Erlinghagen, M. / Hank, K. (2018): Neue Sozialstrukturanalyse. Ein Kompass für Studienanfänger. 2. Aufl.  Paderborn: Fink (UTB).
Althammer, J. / Lampert, H. (2014): Lehrbuch der Sozialpolitik. 9. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer/Gabler.

Bemerkung

Achtung: Ausschluss geändert am: 20.10.2025!

WICHTIG: Fachfremde E3-Studierende MÜSSEN unbedingt (a) offiziell beim "Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen" (IWIS) für DIESE Vorlesung angemeldet sein und (b) an der ersten Veranstaltung am 23.10.2025 teilnehmen! 

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

 

Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Als Fachstudent*in wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: Fak. GesWi, Fak. WiWi; BWL der MSM, MOAS m Soz o PW, Soz. Arbeit.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.

Leistungsnachweis

Klausur


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Natur & Technik  - - - 2