Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - MSM - Sport and Leisure Economics - Cr. 5-5 - NEU - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 - 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Sprache Deutsch
Belegungsfrist E3 Abmelden Semester    24.09.2025 12:00:01 - 31.03.2026 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 30.10.2025     D - LC 026 (Auftaktveranstaltung)*   30 Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook Di.  bis  EinzelT am 18.11.2025     D (Exkursion zum MSV Duisburg)   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Prinz, Joachim , Prof. Dr.
Bardowieck, Cedric
Sage, Felix , M.Sc.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Im Rahmen des Bachelorseminars „Sport & Leisure Economics“ tauchen die Studierenden tief in die „Ökonomie des Alltags“ ein und setzen sich mit rationalen Kalkülen hinter alltäglichen Freizeitentscheidungen auseinander. Sie analysieren die ökonomischen Kräfte, die im Fitnessstudio, im Stadion oder bei der Urlaubsplanung wirken.

Dabei verbinden die Teilnehmenden die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit (Extended Abstract) zur Darstellung Ihres Forschungsvorhabens mit relevanten Einblicken in die Praxis. So lernen sie, wissenschaftliche Theorien direkt an der gelebten Wirtschaftswirklichkeit zu erproben und ihren analytischen Blick zu schärfen.

Das Seminar fordert die Studierenden heraus, gewohnte Denkmuster auf den Prüfstand zu stellen und die Ökonomie dort zu entdecken, wo sie am wenigsten erwartet wird.

Literatur

Die dazugehörige Literatur wird im Rahmen des Seminars bekanntgegeben.

Bemerkung

*zusätzlich: verpflichtende Exkursion zum MSV Duisburg am 18.11.2025 (weitere Informationen zur Exkursion erfolgen durch den Lehrstuhl)

 E3-Studierende werden gebeten, sich ZUSÄTZLICH zur Zulassung in E3 beim zuständigen Sekretariat anzumelden: Bitte senden Sie Ihre Bewerbung zur Seminarteilnahme (unter Angabe der Veranstaltung, Ihrem Namen, Vornamen und der Matrikel-Nr.) an sekretariat.prinz@uni-due.de. Wir berücksichtigen nur E-Mails des Studierenden-Accounts.

 

Weitere Termine zur Veranstaltung:

Zwischenpräsentationen: 18.12.2025 (Zeitfenster wird entsprechend der Teilnehmendenzahl festgelegt)

Abgabe des Extended Abstracts: 08.02.2025, 23:59 Uhr

 

Die Vorlesungsunterlagen für "Sport & Leisure Economics" sowie weitere Informationen finden Sie im Moodle-Kursraum. Das Kennwort zur Selbsteinschreibung lautet: SLE

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre.

Anmeldefrist ab dem 24.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Als Fachstudent*in wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: Fak. WiWi; BWL (MSM & WiWi), MIPSY (ehem. Komedia), KuWi, MOAS m Wi., Software Eng., Wi.-Inf., Wi.-Mathe.

Leistungsnachweis

Extended Abstract und Präsentation

 

Für alle E3 Kurse gilt, dass Sie sich nicht beim Prüfungswesen anmelden können/müssen. In der Regel sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Kultur & Gesellschaft  - - - 1
Wirtschaft  - - - 2