Kommentar |
Für Kindheiten und Jugenden in der späten Moderne lassen sich zwei gegenläufige Beobachtungen in Hinblick auf Geschlecht konstatieren: Auf der Seite wird die Geschlechterdifferenz dramatischer inszeniert als etwa in den 1980er oder 1990er Jahren. Im Zusammenspiel mit einem Gender Marketing etwa, das sich seit der Jahrtausendwende etabliert hat, werden Spielzeuge, aber auch Lebensmittel oder Schulmaterialien in einer Version für Jungen – zusammen mit einer konservativen Vorstellung von Männlichkeit – und einer für Mädchen angeboten wie etwa Erstlesebücher. Ganz zu schweigen von Kleidung oder Schulranzen oder Kindergartentaschen, die mit dem Hinweis Mädchen- oder Jungenrucksack verkauft werden. Und auch durch die Ebene der Gesetzgebung weitere Möglichkeiten eröffnet.
In dem Seminar werden die Geschichte der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung in der Kindheit und Jugend rekapituliert, Ansätze von de- und rekonstruktiver Geschlechterforschung erarbeitet und aktuelle empirische Studien zu Geschlecht in Kindheit und Jugend analysiert. Die Studierenden suchen sich in Projektgruppen eigene Schwerpunkte in dieser Debatte und stellen das Erarbeitete am Ende des ersten Semesters vor. Intersektionale Perspektiven werden dabei eine besondere Aufmerksamkeit erhalten. |
Literatur |
Butler, Judith: Jemanden gerecht werden. Die Macht der Geschlechternormen. Frankfurt/M., Suhrkamp 2009.
Bettina Dausien, Christine Thon: Gender. In: Andresen, Sabine et al. (Hg.): Handwörterbuch Erziehungswissenschaft. Weinheim: Beltz 2009, S. 336-349.
Kelle, Helga, Tervooren, Anja: Kindheit und Geschlecht. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Geschlechterforschung, 2011 S. 1-26. http://www.erzwissonline.de/fachgebiete/geschlechterforschung/beitraege/17110201.htm.
Kleiner, Bettina (2018): An den Rändern der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Lebenslagen von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und inter* geschlechtlichen sowie genderqueeren (Kindern und) Jugendlichen. enzyklopaedie_erziehungswissenschaft_online_eeo.htmlenzyklopaedie_erziehungswissenschaft_online_eeo.html |