Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Europäische Integration und Politik im europäischen Mehrebenensystem - Populismus in Europa - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 12
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Powi BA Wahlpflichtmodul    02.10.2025 10:00:00 - 10.10.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Powi BA Abmeldung Wahlpflichtmodul    10.10.2025 12:01:00 - 06.02.2026 16:00:00    aktuell
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 31.10.2025     Raum LK 053   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 14.11.2025     Raum LK 053   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 21.11.2025     Raum LK 063   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 16.01.2026     Raum LS 105   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kaeding, Michael, Professor, Dr.
Berkowitz, Ruth , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 5 -
Module
Wahlpflichtmodul Auswahlbereich 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Nicht erst seit kurzem wird über den Populismus geschrieben und geforscht. Ganz im Gegenteil, schon seit einiger Zeit bekommt das Phänomen des Populismus viel Aufmerksamkeit in den Medien, dem politischen Diskurs und in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Hervorgerufen wurde und wird dieses Interesse allen voran von den Wahlerfolgen populistischer Parteien und Politiker*innen in Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und auch bei der Europawahl, wobei Fidesz unter Viktor Orbán in Ungarn, PiS in Polen oder die Alternative für Deutschland nur einige neuere Beispiele darstellen. Auch aktuelle Ereignisse, wie nach der Landtagswahl in Thüringen sind zu benennen. Trotz der großen Aufmerksamkeit ist der Populismus noch immer ein umstrittener Begriff und oft nicht eindeutig geklärt, was dieses sozialwissenschaftliche Konzept ausmacht. Der Populismus wird dabei im europäischen Kontext oft vorschnell als Synonym für (rechts-)populistische Parteien, deren Mitglieder und Führungsfiguren genannt, ungeachtet der linkspopulistischen und auch zentristisch populistischen Akteure.
Das Seminar soll dabei ein breiteres Bild und Verständnis des Populismus geben. Dafür wird sich zuerst aus einer theoretischen Perspektive dem Populismus angenommen. Dabei geht es nicht nur um populistische Parteien, sondern auch um populistische Kommunikation / Rhetorik, populistische Einstellungen, die Auswirkungen auf demokratische Systeme und die Wähler*innen populistischer Parteien. Dabei soll das Seminar einen Einblick in die unterschiedlichen Ausprägungen des Populismus in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und auch Einblicke ins Europäischen Parlament in Brüssel geben.

Literatur

Zur Vorbereitung des Seminars siehe z.B.

  • Mudde, C. (2004). The Populist Zeitgeist. Government and Opposition, 39(4), 541–563.
  • Rooduijn, M. (2019). State of the field: How to study populism and adjacent topics? A plea for both more and less focus. European Journal of Political Research, 58, 362-372.
  • Mudde, C., & Rovira Kaltwasser, C. (2018). Studying Populism in Comparative Perspective: Reflections on the Contemporary and Future Research Agenda. Comparative Political Studies, 51(13), 1667–1693.
  • Lewandowsky, M. (2022). Populismus. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36466-3
  • Mudde, C. & Rovira Kaltwasser, C. (2019). Populismus. Eine sehr kurze Einführung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung, Band 10473, Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Kurses mitgeteilt und teilweise über Moodle bereitgestellt.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: