Das Parteiensystem Deutschlands hat sich seit Gründung der Bundesrepublik stark verändert. Nach einer anfänglichen Phase der Konzentration haben seit den 1980er Jahren Fragmentierung, Polarisierung sowie Segmentierung des Parteiensystems zugenommen. Diese Prozesse haben sich seit ca. zwei Jahrzehnten verstetigt.
Die Folgen dieser Entwicklungen auf Politik und Regieren in Deutschland werden im Seminar beleuchtet und anhand von aktuellen Fallbeispielen analysiert. Dazu wird die Veranstaltung auf drei thematische Blöcke aufgeteilt. In Block I befassen wir uns mit der Entwicklung des deutschen Parteiensystems bis heute und seine gegenwärtigen Herausforderungen. Im Zentrum von Block II stehen Politik und Mehrheitsbildung im Deutschen Bundestag mit einem Fokus auf das Ende der Ampelregierung und die ersten Monate der aktuellen schwarz-roten Bundesregierung. Block III fokussiert auf die Folgen der Veränderung der deutschen Parteiendemokratie auf das Mehrebenensystem Deutschlands und wirft ein Schlaglicht auf die „Länderkammer“ Bundesrat, die Bundesländer und die kommunale Ebene. |