Lukas Baumanns (2 Plätze)
Bei mir bearbeiten Sie im Rahmen Ihrer Masterarbeit Fragestellungen zur Diagnostik und Förderung mathematischer Basiskompetenzen (im Schulanfang). Zum Einsatz kommen Eye-Tracking sowie diagnostische Interviews mit Schüler:innen. Untersuchungsschwerpunkte sind das Zahl- und Operationsverständnis, Strategien bei der Anzahlerfassung und Vorgehensweisen bei Aufgaben zu Musterfolgen.
Beispielhafte Themenfelder:
- Zahl- & Operationsverständnis: Strategien von Grundschüler:innen bei der Anzahlerfassung, sowie beim Nutzen von Aufgaben- und Zahlbeziehungen; Zusammenhänge zu Fehlern und Bearbeitungszeiten analysieren.
- Musterfolgen: Vorgehensweisen beim Lösen von Musterfolgeaufgaben analysieren; Lernumgebungen im Kontext von Musterfolgeaufgaben erproben und Effekte auf Lösungswege prüfen.
Vorbesprechung: Individuell nach Vereinbarung.
Jennifer Bertram (2 Plätze)
Die Masterarbeit kann zu unterschiedlichen inhaltlichen Themen und ausgewählten Aspekten des Mathematikunterrichts der Grundschule geschrieben werden. Alle Themen werden als empirische Forschung durchgeführt, wobei etwa eine Erhebung mit Kindern in der Schule oder auch eine Befragung von Lehrkräften möglich ist. Die Festlegung des Themas erfolgt gemeinsam im Rahmen der Vorbesprechung.
Beispielhafte Themenfelder:
- Diagnose und Förderung des Stellenwertverständnisses
- Individuelles und Gemeinsames Lernen im inklusiven Mathematikunterricht
- Verschiedene Differenzierungsmöglichkeiten zum Umgang mit Heterogenität
Vorbesprechung: Individuell nach Vereinbarung
Christian Büscher (2 Plätze)
In ihrer Masterarbeit arbeiten Sie empirisch an einem gemeinsam festgelegten Thema im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung. Zukunftsfähiges Denken und Handeln wird ein zunehmend wichtiges Bildungsziel für Schulen. Wie ein Denken über Nachhaltigkeit im Mathematikunterricht der Grundschule angeregt werden kann, ist aber größtenteils unklar . Im Fokus Ihrer Arbeit steht dabei die Untersuchung von Lernprozessen, ihren Gelingensbedingungen, potentiellen Hürden und Unterstützungsmöglichkeiten, aber auch eine Befragung von Lehrkräften zum Thema kommt in Frage.
Vorbesprechung: Individuell nach Vereinbarung
Christian Rütten (2 Plätze)
Thematische Schwerpunkt: Lernumgebungen auch dem Bereich Kombinatorik und funktionale Zusammenhänge
Im Rahmen der Masterarbeiten werden Lernumgebungen zur Kombinatorik bzw. zu funktionalen Zusammenhängen entwickelt und erprobt. Die Erprobung kann im Rahmen von Einzelinterviews, Kleingruppen oder ganzen Schulklassen erfolgen. Der Fokus der Analyse im Rahmen der Entwicklungsforschung liegt auf dem Begriffsverständnis bzw. der Förderung prozessbezogener Kompetenzen, wobei besonders die Strategieentwicklung und die Argumentationen in den Blickgenommen werden sollen.
Vorbesprechung: Montag, 09.03.2026, 15:00-16:00 Uhr (WSC-O-2.55)
Florian Schacht (2 Plätze)
Im Rahmen der Masterarbeit führen Sie ein qualitatives empirisches Projekt durch, das sie theoriegeleitet erarbeiten und auswerten. Die Themen können sich sowohl auf den Kontext der Hochschule (z. B. Lehramtsstudium Mathematik) als auch auf den Mathematikunterricht selbst beziehen. Falls Sie eigene Ideen haben, können wir diese auch gerne besprechen.
Beispielhafte Themenfelder
- Vertretungslehrkraftstätigkeit im Fach Mathematik im Studium
- Künstliche Intelligenz im Mathematikunterricht
Vorbesprechung: Individuell nach Vereinbarung.
Petra Scherer (2 Plätze)
Masterarbeiten können zu unterschiedlichen inhaltlichen Themen und ausgewählten Aspekten des Mathematikunterrichts der Grundschule geschrieben werden, z. B. zum Thema Heterogenität, Diagnose, Förderung von Basiskompetenzen oder digitale Medien. Alle Themen werden als empirische Forschung durchgeführt (Fokus Schülerinnen und Schüler oder auch Fokus Lehrkräfte). Eine genaue Festlegung mit Eingrenzung des Themas erfolgt im Rahmen der Vorbesprechung.
Beispielhafte Themenfelder:
- Umgang mit Heterogenität, bspw. hinsichtlich ausgewählter mathematischer Inhalte wie Stellenwertverständnis
- Einsatz digitaler Elemente im (inklusiven) Mathematikunterricht, bspw. zur Kombinatorik
Vorbesprechung: Termin nach Vereinbarung
Julia Marie Stechemesser (1 Platz)
Für Ihre Masterarbeit wird ein qualitatives Projekt durchgeführt, bei dem Forschungsdaten empirisch erhoben werden. Im Fokus kann dafür der Einsatz digitaler Werkzeuge zur Unterstützung von Lernprozessen stehen. Eigene Ideen können gerne eingebracht werden.
Themenvorschläge:
- Erklärvideos beim Einsatz an der Universität oder Schule
- Künstliche Intelligenz an Schule und Hochschule
Vorbesprechung: individuell nach Vereinbarung
Hinweis zum Begleitmodul „Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln im Lernbereich Mathematik“
Eine Masterarbeit im Fach Mathematik wird grundsätzlich im Rahmen des Moduls „Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln im Lernbereich Mathematik“ angefertigt, in dem wissenschaftliche Vorgehensweisen und Zwischenergebnisse gemeinsam besprochen werden und Beratungen erfolgen.
Es wird eine Seminargruppe (Schacht) angeboten. Bitte melden Sie sich im LSF zum Begleitmodul an.
Die Anmeldung ist verbindlich.
|