Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Zugehörige Veranstaltungen für Fachbereich:   Studium liberale (E3)

Details ansehen zu: Studium liberale (E3)
Aktion aufwärts sortieren abwärts sortieren Veranstaltungs-Nr. aufwärts sortieren abwärts sortieren Veranstaltungen
   E3 - Bio - Bayes-Statistics: Concepts and Practice - Cr. 2-2
   E3 - Bio - Biodiversität und Erdgeschichte - Cr. 2-2
   E3 - Bio - Contaminants - Sources and Pathways - Cr. 5-5
   E3 - Bio - Nachhaltigkeit in der Biologie - Cr. 3-3
   E3 - Bio - Ökologie heimischer Tiere & Urbanzoologie - Cr. 3-3
   E3 - Bio - Science narration and critical thinking - Cr. 3-3
   E3 - Bio - Verhaltensbiologie - Cr. 3-3
   E3 - BiWi - Bildungsforschung und soziale Ungleichheit im Bildungswesen - Cr. 4-4
   E3 - BiWi - Differentielle Psychologie und Entwicklungspsychologie - Cr. 2-3
   E3 - BiWi - Einführung in die Grundlagen der Allgemeinen Psychologie I - Cr. 1-3
   E3 - BiWi - Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden - Cr. 3-5
   E3 - BiWi - Entwicklungspsychologie für die soziale Arbeit und Erziehungswissenschaften - Cr. 3-3
   E3 - BiWi - Geschichte und Funktionen Sozialer Arbeit - Cr. 4-4
   E3 - BiWi - Gesellschaften nachhaltig entwickeln! – Eine tansanisch-deutsche Perspektivverschränkung auf gesellschaftliches Engagement als globales Phänomen und Teil von Hochschulbildung (Service Learning) - Cr. 3-3
   E3 - BiWi - Grundbegriffe und Theorien der Psychologie - Cr. 3-3
   E3 - BiWi - Grundlagen der Biologischen Psychologie - Cr. 1-3
   E3 - BiWi - Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern - Selbstverortung von Kindern und Jugendlichen lokal und global - Cr. 4-4
   E3 - BiWi - Klassismus und (politische) Bildungsarbeit - Cr. 3-3
   E3 - BiWi - Konzepte sozialraumbezogener Arbeit - Cr. 2-3
   E3 - BiWi - Pflegepolitik und Pflegemigration - Cr. 3-3
   E3 - BiWi - Politische Sozialisation - wie Menschen politisch werden - Cr. 3-3
   E3 - BiWi - Rechtsextreme Interventionen in Bildung - Cr. 3-3
   E3 - BiWi - Soziale Arbeit als politische Akteurin in der Grundsicherungs- und Armutspolitik - Cr. 3-3
   E3 - BiWi - Soziale Arbeit als Profession I - Cr. 4-4
   E3 - BiWi - Soziale Ungleichheit und Professionalität in der politischen Bildung - Cr. 3-3
   E3 - BiWi - Sozialisationsforschung und -theorie - Cr. 3-3
   E3 - BiWi - Soziologische Perspektiven auf Distinktion - Cr. 3-3
   E3 - BiWi - Stressbewältigung durch Achtsamkeit - Cr. 2-3
   E3 - BiWi - Übung: Erhebungsmethoden kennenlernen und reflektieren - Cr. 1-1
   E3 - Chemie - Allgemeine Chemie (Epple) - Cr. 6-6
   E3 - Chemie - Allgemeine Chemie (Exner) - Cr. 6-6
   E3 - Chemie - Analytische Chemie I - Cr. 5-5
   E3 - Chemie - Einführung in die Grundlagen der Biologie - Cr. 3-3
   E3 - Chemie - Einführung in die Physikalische Chemie - Cr. 5-5
   E3 - GeiWi_Angl - A History of British Literature and Culture - Cr. 2-2
   E3 - GeiWi_Angl - A Survey of American Literature - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Angl - A Survey of British Literature - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Angl - Corpus Linguistics - Cr. 4-4 - NEU
   E3 - GeiWi_Angl - Introduction to American Civilization - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Angl - Introduction to British Culture - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Angl - Introduction to Identities and Diversities - Cr- 3-3
   E3 - GeiWi_DAZ/DAF - Didaktik und Methodik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache - Cr. 3-4
   E3 - GeiWi_DAZ/DAF - Europa macht Schule - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_DAZ/DAF - Grundlagenwissen Zweitsprache Deutsch - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_DAZ/DAF - Märchen im Pott - Cr. 3-4
   E3 - GeiWi_DAZ/DAF - Mehrsprachiger Erwerb und Spracherhalt - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_EvTheol - Einführung in die Historische Theologie - Cr. 2-3
   E3 - GeiWi_EvTheol - Einführung in die Systematische Theologie - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_EvTheol - Geschichte des Christentums: Frühe Neuzeit (1400-1600) - Cr. 2-3
   E3 - GeiWi_EvTheol - Geschichte des Christentums: Moderne (1800-2000) - Cr. 2-3
   E3 - GeiWi_EvTheol - Protestantismus in der DDR - Cr. 2-3
   E3 - GeiWi_EvTheol - Schrifthermeneutik in Ethik und Dogmatik - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_EvTheol - Schuld und Sünde – Vergebung und Versöhnung in den Religionen. Interreligiöse Lernprozesse - Cr. 3-4
   E3 - GeiWi_EvTheol - Wir haben keine Zeit zu warten. Christlicher Widerstand in der Zeit des Nationalsozialismus - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Geo - Grundlagen der Wirtschaftsgeographie - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Geo - Sichtweisen und Konzepte der Geographie - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Geo - Verkehrswirtschaft und -politik - Geographie der Logistik und des Verkehrs - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Germ - Comics! Kultur, Geschichte und Medialität - Cr. 3-3 - NEU
   E3 - GeiWi_Germ - Deutsch-jüdische Literatur im Mittelalter - Cr. 3-6
   E3 - GeiWi_Germ - Digitalität und Sprachwandel - Cr. 4-5
   E3 - GeiWi_Germ - Einführung in die Landeswissenschaft der Niederlande und Belgiens - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Germ - Einführung in die niederländische Sprachwissenschaft - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Germ - Grundkurs Linguistik Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Germ - Qualitative Methoden: Sprachorte erforschen - Cr. 4-4
   E3 - GeiWi_Germ - Semantik - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Germ - Texttechnologie - Cr. 5-5
   E3 - GeiWi_Geschi - Die Frühe Neuzeit (1450-1800) - Eine Epoche im Überblick - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Geschi - Die Geburt des Risikos - Die italienischen Kaufleute des Spätmittelalters und die Gefahren des Meeres - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Geschi - Einführung in die Geschichte des Mittelalters - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Geschi - Nationalsozialismus und Faschismus - Von der Zerstörung der Demokratie zum Weltkrieg - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Geschi - Philipp II., Alexander der Große und der Hellenismus - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Geschi - Urbanisierung und Stadtentwicklung. Europäische und außereuropäische Perspektiven vom 18. bis ins 21. Jahrhundert - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_KathTheol - Ausgewählte Themen des Neuen Testaments für den Unterricht erschließen - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_KathTheol - Die soziale Welt im 1. Korintherbrief: Neutestamentliche Zeitgeschichte - Gr. 1 - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_KathTheol - Einführung in die alttestamentliche Wissenschaft - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_KathTheol - Einführung in die neutestamentliche Wissenschaft - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_KathTheol - Geschichte Israels - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_KathTheol - Kirchenbilder und -reformen: Entwicklungslinien vom 19. Jahrhundert bis zu aktuellen Reformprozessen - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_KathTheol - Populäre Texte des Alten Testaments neu lesen (Bibeldidaktik) - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_KathTheol - Zwischen Fasten und Rausch. Konsumpraktiken und religiöse Symbolik - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Philo - Bedrohte Natur, bedrohte Gesellschaft? Der Klimawandel und seine Folgen für die politische Verfasstheit von Gesellschaften - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Philo - Das Böse - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Philo - Einführung in die Analytische Sprachphilosophie - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Philo - Einführung in die Logik - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Philo - Epistemische Empfindungen - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Philo - Gaston Bachelard: Die Philosophie des Nein. Versuch einer Philosophie des neuen wissenschaftlichen Geistes - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Philo - J. St. Mill „Der Utilitarismus" - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Philo - Krankheit und Gesundheit - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Philo - Logische Propädeutik - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Philo - Staat und Herrschaft - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Philo - Was ist Diskriminierung? - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Roma - Französische Landeswissenschaft: Das Frankreich der V. Republik (Landeswissenschaft I: entspricht Politik und Medien) - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Roma - Französische Literaturwissenschaft: Qu’est-ce qu’un classique? - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Roma - Spanische Landeswissenschaften: Kunst und Gesellschaft in Spanien und Lateinamerika - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Roma - Spanische Literaturwissenschaft: Literaturnobelpreisträger:innen aus Spanien und Lateinamerika - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Roma - Spanische Sprachwissenschaft: Métodos de investigación en la lingüística española - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Roma - Vorlesung zur französischen Sprachwissenschaft: Histoire et historiographie de la langue Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Sonderpäd - Bezugswissenschaften der Sonderpädagogik I: Soziologische Grundlagen - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Sonderpäd - Einführung in die Heil- und Sonderpädagogik - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Sonderpäd - Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Sonderpäd - Entwicklungspsychologische Grundlagen - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Turk - Cultural Studies - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Turk - Diversität: Ethnie, Religion, Geschlecht, Klasse - Cr. 3-5 - NEU
   E3 - GeiWi_Turk - Einführung in die Linguistik - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Turk - Literatur und Medien - Cr. 4-4
   E3 - GeiWi_Turk - Mündliche Kommunikation - Cr. 4-4
   E3 - GeiWi_Turk - Sprachanalyse und kontrastive Sprach- und Textanalyse - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Turk - Übersetzungswissenschaften und -praxis - Cr. 3-3
   E3 - GeiWi_Turk - Wissenschaftliche Texte - Cr. 3-3
   E3 - GesWi_PoWi - Einführung in die Europäische Integration - Cr. 4-4
   E3 - GesWi_PoWi - Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung - Cr. 4-4
   E3 - GesWi_PoWi - Grundlagen der Politikwissenschaft - Cr. 6-6
   E3 - GesWi_PoWi - Grundlagen des Politikmanagements - Cr. 4-4
   E3 - GesWi_PoWi - Klassische und moderne politische Theorien - Cr. 5-5
   E3 - GesWi_PoWi - Methoden der empirischen Sozialforschung - Cr. 8-8
   E3 - GesWi_PoWi - Öffentliche Verwaltung und deren Modernisierung - Cr. 4-4
   E3 - GesWi_PoWi - Politische Systeme im Vergleich - Cr. 4-4
   E3 - GesWi_PoWi - Recht und Theorien des Staates - Cr. 4-4
   E3 - GesWi_PoWi - Theorien der Internationalen Beziehungen - Cr. 4-4
   E3 - GesWi_Sozio - Grundlagen der Soziologie - Cr. 6-6
   E3 - GesWi_Sozio - Methoden der empirischen Sozialforschung - Cr. 9-9
   E3 - GesWi_Sozioökon - Armut, Reichtum, Ungleichheit in Deutschland - Wirtschaftswissenschaften an einem aktuellen Themenfeld - Cr. 3-3
   E3 - GesWi_Sozioökon - Einführung in die Makroökonomik - Cr. 4-4
   E3 - GesWi_Sozioökon - Ökonomisches Denken: Geschichte, Perspektiven und Konzepte - Cr. 5-5
   E3 - GesWi_Sozioökon - Sozialphilosophie und Geschichte der Ökonomie - Cr. 5-5
   E3 - GesWi_Sozioökon - Sozioökonomie der Ungleichheit und Ökologie - Cr. 3-3
   E3 - GesWi_Sozioökon - Sozioökonomie: gesamtwirtschaftliche Analysen - Cr. 4-6
   E3 - GesWi_Sozioökon - Uncertainty, Information, and Statistical Reasoning - Cr. 5-5
   E3 - GesWi_Sozioökon - Wirtschaftswissenschaften an einem aktuellen Themenfeld: Replikationskrise und wissenschaftliche Evidenz in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Cr. 3-3
   E3 - GesWi_Sozio - Sozialstruktur – soziale Sicherheit – Wirtschaftsordnung (vorher: Sozialstrukturanalyse) - Cr. 6-6
   E3 - GesWi_Sozio - Soziologie der Regulation: Mensch und Welt - Cr. 6-6
   E3 - GesWi_Sozio - Theoretische Soziologie - Cr. 7-7
   E3 - IN-EAST - Inspiring Entrepreneurship - Encounter of Economy, Culture, and Politics in Global Business Context - Cr. 5-5
   E3 - Inf - Einführung in die Programmierung - Cr. 6-6
   E3 - Inf - Entrepreneurship with Purpose - Cr. 6-6
   E3 - Inf - Grundlegende Programmiertechniken - Cr. 6-6
   E3 - Inf - Kommunikationsnetze - Cr. 6-6
   E3 - Inf - Logik - Cr. 6-6
   E3 - Inf - Psychologie der digitalen Kommunikation - Cr. 4-4
   E3 - Inf_Psy - Grundlagen der Sozialpsychologie - Cr. 4-4
   E3 - Inf_Psy - Grundlagen der Wirtschaftspsychologie - Cr. 4-4
   E3 - Inf_Psy - Perzeption, Kognition und Handeln - Cr. 4-4
   E3 - Inf - Rechnernetze und Kommunikationssysteme - Cr. 4-4
   E3 - Inf - Rechnerstrukturen und Betriebssysteme - Cr. 6-6
   E3 - IngWi - Baukonstruktion 1 - Einführung und Nachhaltigkeit im Bauwesen - Cr. 3-3
   E3 - IngWi - Einführung in die Nano- und Quantentechnologie - Cr. 5-5
   E3 - IngWi - Einführung in die Quantentechnologie - Cr. 5-5
   E3 - IngWi - Einführung in die Werkstoffe - Cr. 5-5
   E3 - IngWi - Experimental-Elektrotechnik - Cr. 4-4
   E3 - IngWi - Projekt Genesis - Cr. 3-6
   E3 - IngWi - Stadt 1 – Grundlagen der Mobilitäts- und Stadtplanung - Cr. 6-6
   E3 - IngWi - Stadt 3 – Nachhaltiges Planen und Entwerfen - Cr. 6-6
   E3 - IngWi - Verkehr 1 – Einführung Verkehrsplanung - Cr. 6-6
   E3 - IngWi_wiwi - Creativity and Controlling in Innovation Management - Cr. 5-5
   E3 - IngWi_wiwi - Gute Unternehmensführung Global – Rechtliche und Ethische Aspekte - Cr. 4-4
   E3 - IngWi_wiwi - Investition und Finanzierung - Cr. 4-4
   E3 - IngWi_wiwi - Operations Research - Cr. 5-5
   E3 - IngWi_wiwi - Technology and Innovation Management in Mobility - Cr. 5-5
   E3 - IwiS - Aktuelle Probleme der Mensch-Tier-Gesellschaft. Herausforderungen & Lösungsansätze - Cr. 3-3
   E3 - IwiS - Ambivalenzen der Gewalt - warum uns fasziniert, was uns eigentlich abstößt - Cr. 3-3
   E3 - IwiS - Chancen und Risiken einer zunehmenden Technisierung von Wirtschaft und Gesellschaft - Cr. 3-4
   E3 - IwiS - Creators, Codes und KI. Digitale Zeichen erkennen, verstehen und gestalten - Cr. 3-3
   E3 - IwiS - Der Ausdruck des Unsagbaren - Der Holocaust in Literatur, Film und Printmedien - Cr. 3-3
   E3 - IwiS - Der unsichtbare Doppelpass: Sexismus und Ableismus im Fußball - Cr. 3-3
   E3 - IwiS - Die Stadt der Zukunft mitgestalten: urbane Klimafolgeanpassungen durch Engagement - Cr. 3-5
   E3 - IwiS - Digitale Medien: Die Sprache der Online-Ära entschlüsseln - Cr. 3-3
   E3 - IwiS - Diversität und Demokratie: Menschliches Miteinander mitgestalten - Cr. 3-3
   E3 - IwiS - Einführung in Nachhaltige Entwicklung - Cr. 3-3
   E3 - IwiS - Führungspsychologie - Cr. 3-4
   E3 - IwiS - Grundlagen der Interkulturellen Kommunikation - Eine theoretische Betrachtung - Cr. 3-4
   E3 - IwiS - Kognitive Funktionen in der modernen Welt - Cr. 3-3
   E3 - IwiS - Krisen, Keime & Ich - Aktuelle Hygiene-Konflikte interdisziplinär beleuchtet - Cr. 3-3
   E3 - IwiS - Mensch trifft Maschine: Psychologische Dimensionen der Anpassung an neue Technologien - Cr. 3-3
   E3 - IwiS - Nachhaltigkeit durch Innovation. Zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Trade-offs - Cr. 3-4
   E3 - IwiS - Profiling. Im Fluss der Zeichen - Cr. 3-3
   E3 - IwiS - Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa - Cr. 3-4
   E3 - IwiS - Schizophrenie in Medien, Medizin und Literatur - Cr. 3-3
   E3 - IwiS - Schreibt sie anders, als er liest? Gender & Kriminalliteratur - Cr. 3-4
   E3 - IwiS - (Sehn)Sucht: Die Romantisierung von Rausch in der Popkultur - Cr. 3-3
   E3 - IwiS - Trauma und Diversität: Zwischen Psyche, Popkultur und Politik - Cr. 3-3
   E3 - IwiS - UDE trifft auf Philharmonie XXXIII - Cr. 4-4
   E3 - IwiS - Urban Diversity Lab – Wie Diversität das urbane Miteinander herausfordert, bereichert und mitgestaltet. - Cr. 3-5
   E3 - IwiS - Was ist Leben? - Eine Einführung in die Biophilosophie und in grundlegende Biotheorien, ihre Entstehung und Bedeutung für die Gesellschaft - Interdisziplinäre Vorlesung mit Übungen und Diskussion - Cr. 3-4
   E3 - IwiS - Wie wollen wir Menschen machen? Liebe, Sex und Kinder im Zeitalter der Biotechnik - Cr. 3-3
   E3 - IwiS - Wissensmanagement in einer dynamischen Umwelt - Auswirkung und Potenzial unternehmerischer Praxis - Cr. 3-4
   E3 - Mathe - Analysis 1 - Cr. 9-9
   E3 - Mathe - Discrete Mathematics - Cr. 5-5
   E3 - Mathe - Grundlagen der Algebra und Linearen Algebra (für die Informatik) - Cr. 7-7
   E3 - Mathe - Lineare Algebra 1 - Cr. 9-9
   E3 - Med - Cancer Biology - Cr. 3-3
   E3 - Med - Palliativmedizin – Medizin am Lebensende - Cr. 3-6
   E3 - Med - Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Cr. 2-2
   E3 - Med - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren - Cr. 3-3 - NEU
   E3 - MSM - Aufbaumodul VWL II - Cr. 5-5
   E3 - MSM - Beschaffung und Produktion - Cr. 5-5
   E3 - MSM - Corporate Governance - Cr. 5-5
   E3 - MSM - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für interdisziplinäre Studiengänge - Cr. 3-3
   E3 - MSM - Exkursions- und Fallstudienmodul - Cr. 5-5
   E3 - MSM - Ganzheitliche Unternehmensführung - Cr. 5-5
   E3 - MSM - Grundlagen des Marketings - Cr. 5-5
   E3 - MSM - Makroökonomik für interdisziplinäre Studiengänge - Cr. 5-5
   E3 - MSM - Marketing II: Marketing Operations and International Marketing - Cr. 5-5
   E3 - MSM - Marketing I: Marketing Information and Strategy - Cr. 5-5
   E3 - MSM - Mikroökonomik für interdisziplinäre Studiengänge - Cr. 5-5
   E3 - MSM - Planung und Organisation - Cr. 5-5
   E3 - MSM - Service Operations - Cr. 5-5
   E3 - MSM - Sport and Leisure Economics - Cr. 5-5 - NEU
   E3 - MSM - Taxation and Sustainability - Cr. 5-5
   E3 - MSM - Wertorientierte Unternehmensführung - Cr. 5-5
   E3 - UAR - Einführung in Diversität und Gender: Perspektiven, Theorien und Praxen (Zertifikat Diversität und Gender) - Cr. 5-5
   E3 - VAN - Videobasierte Lehrveranstaltungen Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit - 10.12.2025, 09:00-10:00 Uhr - Cr. 3-3
   E3 - WiWi - Energie- und Immobilienmanagement - Cr. 6-6
   E3 - WiWi - KI für alle: Einführung in die Künstliche Intelligenz - Cr. 4-4
   E3 - WiWi - Umweltökonomik und erneuerbare Energien - Cr. 6-6