Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
WiSe 2025/26
Hilfe
Sitemap
S
tartseite
A
nmelden
Logout in
[min]
[minutetext]
Veranstaltungen
Sie sind hier:
Startseite
Zugehörige Veranstaltungen für Fachbereich: Physik
Details ansehen zu:
Physik
Aktion
Veranstaltungs-Nr.
Veranstaltungen
Acquisition of Skills for Work on Scientific Research Question - Erwerb der notwendigen Fertigkeiten
Advanced Laboratory Course - Fortgeschrittenenpraktikum
Advanced Laboratory Course Seminar - Seminar zum F-Praktikum
Advanced Quantum Mechanics - Fortgeschrittene Quantenmechanik
Advanced Seminar Experimental Physics (Scientific Presentation)
Advanced Seminar Theoretical Physics (Scientific Presentation)
Advanced Topics in Modelling Quantum and Energy Materials
Aktuelle Probleme der Ober- und Grenzflächenphysik
Aktuelle Probleme der Quantenphysik
Aktuelle Probleme in Quantenchaos und komplexen Systemen
Angewandte Supraleitung
Atom-, Kern- und Quantenphysik
Begleitveranstaltung Physik
Betreuung von Doktorarbeiten
Chemical Physics of Interfaces - Chemische Physik der Grenzflächen
Chemical Physics of Soft Matter
Colloquium Energy Systems Compared
Computational Astrophysics
Computational Physics und Statistische Physik
Computer-Praktikum zur Elektrodynamik
Computersimulation
Computer-Übung zur Elektrodynamik
Dozierenden-Café für Erstsemesterstudierende der Studiengänge Physik und Energy Science
EASTER-Studie Physik
Econophysics - Wirtschaftsphysik
Eigenschaften und Anwendungen von Nanomaterialien 2
Eigenschaften und Anwendungen von Nanomaterialien 2
Einarbeitung in eine Fragestellung der wissenschaftlichen Forschung
Einführung in die Astronomie für die Schule
Einführung in die Festkörperphysik
Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik
Einführung in die Mechanik (alt: Physik 1)
Einführungsveranstaltung zum Physikalischen Praktikum für Fortgeschrittene (LA)
Einstieg in das Experimentieren
Einzelveranstaltung Prof. Farle
Elektrodynamik (Bachelor Energy Science)
Elektrodynamik (Bachelor Physik)
Elektrotechnische Grundlagen Energy Science
Energiewissenschaftliche Grundlagen 1
Energy Science Day 2025
Erkenntnisgewinnung im Physikunterricht
Exercise group - Advanced Quantum Mechanics - Übung zur Fortgeschrittenen Quantenmechanik
Exercises Statistical Physics (Übung zu Statistische Physik)
Experimental Basics of Spin Electronics - Experimentelle Grundlagen der Spinelektronik
Experimentalpraktikum 1
Experimentalpraktikum 1 HRSGe
Experimental Surface Science from Vacuum to Liquids
Experimentelle Astrophysik
Experimentelles Praktikum zur "Einführung in die Physik" (Experimentalpraktikum SU)
Fachdidaktischer Einstieg 1
Fachlicher Einstieg 1 (HRSGe)
Fakultätstag Fakultät für Physik
Fortgeschrittenenpraktikum II
Fundamental Laboratory Course Physics 3
Fundamentals of Optics - Grundlagen der Optik
Grundlagen der Optik für Lehramtsstudierende
Grundlagen der Physik 1 / Mechanik
Grundlagen der Physik 3 / Wave Mechanics and Optics
Grundlagen der Physik für Naturwissenschaften
Grundlagen der Programmierung
Grundlagenpraktikum 1
Grundlagenpraktikum 3
Halbleiter-, Oberflächen- und Nanophysik
Highlights der aktuellen Forschung (Literaturseminar)
Informationsveranstaltung für den Übergang "Bachelor Master Energy Science“
Informationsveranstaltung zu Bachelor- und Masterarbeiten in der Physik(didaktik)
Infoveranstaltung Mentoring ab dem 3. Semester an der Fakultät für Physik
Introductory Event for Master's students - Einführungsveranstaltung für Masterstudierende
Introductory Event for the Advanced Laboratory Course
Irreversible Processes II - Irreversible Prozesse II
Irreversible Processes I - Irreversible Prozesse I
Klausureinsicht Prof. Sokolowski-Tinten
Kolloquium des SFB 1242
Kolloquium des SFB/TRR 270
Kompetenzbereich Bewertung und Globale Entwicklung
Kontextorientierter Physikunterricht
Konzepte I
Konzepte III
Laser Physics - Laserphysik
Literaturseminar "Dichtefunktionaltheorie"
Magnetic Materials for the Energy Transition: Fundamentals and Applications - Magnetische Materialien für die Energiewende: Grundlagen und Anwendungen
Magnetische Nanostrukturen
Magnetismus
Magneto Optics - Magnetooptik
Master's thesis - Master-Arbeit
Materialwissenschaftliches Seminar
Mathematische Methoden 3
Mathematische Methoden für Energy Science
Mechanik
Mechanik in drei Dimensionen
Mechanik und Wärmelehre
Meilensteine der Physik
Microwave Spectroscopy of 2D and 3D materials
MiLeNa Workshops
Modellieren und Experimentieren I
Modellieren und Experimentieren III
Moderne Messmethoden der Physik (Ringvorlesung)
MSR-Projektkurs
MultioptiX O-Sem
Nacht der Physik
Nacht der Physik - Prof. Everschor-Sitte - Wo Magnetismus auf Technologie trifft
Newtonsche Mechanik inkl. Mathematische Methoden der Newtonschen Mechanik
Non-equilibrium quantum field theory - Nichtgleichgewichts-Quantenfeldtheorie
Orientierungsveranstaltung Fak. für Physik
Orientierungsveranstaltung für Studienanfänger:innen der Studiengänge Bachelor Physik und Energy Science
Phänomene in Natur und Alltag
Photonics 1 - Photonik 1
Physics of Aviation - Physik der Luftfahrt
Physics of H2 production from water
Physics of Particulate Systems in Environmental and Planetary Research - Physik partikulärer Systeme in Umwelt- und Planetenforschung
Physikalisches Anfängerpraktikum 1
Physikalisches Kolloquium
Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene (LA)
Physikalisches Praktikum für Maschinenbauer
Physikalisches Praktikum für Mediziner
Physikalisches Praktikum für Medizintechnik
Physikdidaktik 1
Physikdidaktik 1 (Gruppe A)
Physik für Chemiker
Physik für Mediziner
Physik für Medizinische Biologen
Physik mit MATLAB/Python
Physik M (Naturwissenschaftliche Grundlagen des Maschinenbaus: Physik)
Physik rund ums Fliegen
Physik und ihre Didaktik
Physikunterricht planen
Preparation Course - Advanced Seminar Experimental Physics
Preparation Course - Advanced Seminar Theoretical Physics
Probestudium für Schülerinnen und Schüler
Project - Econophysics - Projekt zur Wirtschaftsphysik
Project - Experimental Basics of Spin Electronics - Projekt zu den Experimentellen Grundlagen der Spinelektronik
Project - Experimental Surface Science from Vacuum to Liquids
Project - Fundamentals of Optics - Projekt zu den Grundlagen der Optik
Project - Irreversible Processes - Projekt zu Irreversible Prozesse
Project - Laser Physics - Projekt zur Laserphysik
Project - Magnetic Materials for the Energy Transition: Fundamentals and Applications - Projekt - Magnetische Materialien für die Energiewende: Grundlagen und Anwendungen
Project - Magneto Optics - Projekt zur Magnetooptik
Project - Photonics 1 - Projekt zur Photonik 1
Project - Physics of Aviation - Projekt zu Physik der Luftfahrt
Project - Physics of H2 production from water
Project - Physics of Particulate Systems in Environmental and Planetary Research - Projekt Physik partikulärer Systeme in Umwelt- und Planetenforschung
Projekt zu Ziele und Methoden
Projekt zu Ziele und Methoden GyGe
QM-Konferenz Fakultät für Physik
Quantentheorie
Quantum Mechanics for Energy Science
Quantum Mechanics for Energy Science
Schlüsselqualifikationen naturwissenschaftliches Studium
Schulmathematik für das Lehramt Physik
Schulorientiertes Experimentieren (GyGe/BK)
Schulorientiertes Experimentieren (LHRSGe)
Scientific Programming for Quantum Mechanics
Scientific Research Break-In - Einarbeitung in ein aktuelles Forschungsthema
Seminar Energy Systems Compared
Seminar "Festkörperspektroskopie"
Seminar für Elektronenmikroskopie
Seminar für Halbleiterepitaxie
Seminar für spezielle Probleme der Rastersondenmikroskopie
Seminar Mesoskopischer Elektronentransport
Seminar Projektplanung und Präsentation Energy Science (außerordentlich)
Seminar Projektplanung und Präsentation (Experimentelle Physik) (außerordentlich)
Seminar Projektplanung und Präsentation (Theoretische Physik) (außerordentlich)
Seminar Quantentransport in Nanostrukturen
Seminar zur Vorbereitung auf das Grundlagenpraktikum 1
Seminar zur Vorbereitung auf das Physikalische Anfängerpraktikum 1
Spieleabend
Statistical Physics (Irreversible Prozesse)
Statistical Physics of Financial and Credit Markets - Statistische Physik von Finanz- und Kreditmärkten
Statistische Physik
Struktur der Materie
Theoriekolloquium
Topologische Magnetische Strukturen - Topological Magnetic Structures
Tutorium Mechanik und Wärmelehre
Tutorium zu Energiewissenschaftliche Grundlagen 1
Übungen zu Atom-, Kern- und Quantenphysik
Übungen zu den Mathematischen Methoden 3
Übungen zu den Mathematischen Methoden für Energy Science
Übungen zu Grundlagen der Physik 1 / Mechanik
Übungen zu Grundlagen der Physik 3 / Wave Mechanics and Optics
Übungen zu Physik für Chemiker
Übungen zu Physik für Mediziner
Übungen zu Physik M (alt: Naturwissenschaftliche Grundlagen des Maschinenbaus: Physik)
Übungen zur Computersimulation
Übungen zur Einführung in die Festkörperphysik
Übungen zur Einführung in die Mechanik (alt: Physik 1)
Übungen zur Elektrodynamik
Übungen zur Statistischen Physik
Übung zu Mechanik in drei Dimensionen
Übung zu Mechanik und Wärmelehre
Übung zu Newtonsche Mechanik inkl. Mathematische Methoden der Newtonschen Mechanik
Übung zur Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik
Übung zu Wellenmechanik
Ultraschnelle Dynamik in Festkörpern und an Grenzflächen
Umgang mit Heterogenität beim naturwissenschaftlichen Experimentieren (Inklusion und Heterogenität)
Veranstaltung des Physik Mentorings
Veranstaltung Herr Teiser
Vorbesprechung Physikalisches Praktikum Dr. Schöps
Vorkurs Physik für Biologen, Chemiker und Mediziner (auch Lehramt)
Vorkurs Physik für Studierende der Ingenieurwissenschaften
Vorkurs Physik für Studierende der Physik und Energy Science
Wellenmechanik
Werkstatt (HRSGe)
Werkzeuge im Physikunterricht GyGe/BK
Ziele und Methoden der Vermittlung von Physik GyGe
Ziele und Methoden der Vermittlung von Physik HRSGe
Impressum & Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
QIS, LSF und HISinOne sind Produkte der
HIS
eG