Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Zugehörige Veranstaltungen für Fachbereich:   Sozialwissenschaften

Details ansehen zu: Sozialwissenschaften
Aktion aufwärts sortieren abwärts sortieren Veranstaltungs-Nr. aufwärts sortieren abwärts sortieren Veranstaltungen
   Africa´s International Relations
   Aktuelle Themen und Konzepte sozialwissenschaftlicher Bildung
   Angewandte Sozialstrukturanalyse
   Außenpolitik und regionale Konfliktbearbeitung Asien
   Außenpolitik und regionale Konfliktbearbeitung in Europa
   BA-Kolloquium
   BA/MA-Kolloquium
   BA-MA-PhD-Kolloquium
   Begleitseminar Praxissemester
   Begrüßung der Masterstudierenden der Soziologie
   Das politische System Deutschlands und der EU - online
   Democracy and Governance
   Demokratie und die Rolle von Bürger:innen im Mehrebenensystem der Europäischen Union
   Die Steuerbarkeit politisch-administrativen Handelns in Theorie und Praxis
   Die Steuerbarkeit politisch-administrativen Handelns in Theorie und Praxis
   Die Veränderung der Parteiendemokratie und die Folgen für Politik und Regieren in Deutschland (I)
   Die Veränderung der Parteiendemokratie und die Folgen für Politik und Regieren in Deutschland (II)
   Die Veränderung der Parteiendemokratie und die Folgen für Politik und Regieren in Deutschland (II)
   Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft
   Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft: die Erweiterung der EU
   Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft: die Erweiterung der EU
   Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft: Kommunalpolitik, Kommunalwahlen und kommunales Regieren in Deutschland
   Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft Kurs A
   Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft Kurs B
   Einführung in die Europäische Integration
   Einführung in feministische Theorien
   Einführung Politische Systeme
   Einführung Politische Systeme
   ELearning Demokratietheorien I
   Elearning Demokratietheorien II
   Empirische Methoden und Forschungsdesigns in der Politikwissenschaft
   Entscheidungsfindung und Verhandlungsprozesse in der Europäischen Union
   Entscheidungsfindung und Verhandlungsprozesse in der Europäischen Union
   Europäische Integration und Politik im europäischen Mehrebenensystem: NRW debattiert Europa
   Europäische Integration und Politik im europäischen Mehrebenensystem: NRW debattiert Europa
   Europäische Integration und Politik im europäischen Mehrebenensystem - Populismus in Europa
   Europäische Integration und Politik im europäischen Mehrebenensystem - Populismus in Europa
   Experimente in den Sozialwissenschaften (Methodenanwendung in Praxisfeldern Teil 1)
   Fachdidaktische Perspektive: Politische Bildung
   Forschungsdesigns und Methodenanwendung: Nachhaltige Entwicklung
   Friedens- und Konfliktforschung/Konfliktbearbeitung und Peacebuilding
   Friedens- und Konfliktforschung/Konfliktbearbeitung und Peacebuilding
   Friedens- und Konfliktforschung/Konfliktbearbeitung und Peacebuilding
   Friedens- und Konfliktforschung/Konfliktbearbeitung und Peacebuilding
   Friedens- und Konfliktforschung/Konfliktbearbeitung und Peacebuilding
   Friedens- und Konfliktforschung/Konfliktbearbeitung und Peacebuilding
   Friedensverhandlungen & inklusiver Frieden (Simulation)
   Friedensverhandlungen & inklusiver Frieden (Simulation)
   Global Governance and Development
   Grundlagen der Didaktik der Sozialwissenschaften
   Grundlagen der Soziologie
   Grundlagen des Politikmanagements
   Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung
   Innovation und Wandel
   Internationale Beziehungen und Global Governance / Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung
   Interpretative Soziologie und qualitative Methoden
   Klassische und moderne politische Theorien
   Medien und Politik
   Methodenanwendung in Praxisfeldern
   Methodenanwendung in Praxisfeldern
   Methodenanwendung in Praxisfeldern
   Methodenanwendung in Praxisfeldern
   Methodenanwendung in Praxisfeldern: Akzeptanz von Infrastrukturen der Energiewende in der Bevölkerung
   Methodenanwendung in Praxisfeldern - Quantitative Datenanalyse
   Methodenanwendung: Qualitative Diskursanalyse von Klimaschutzbewegung und Klimatransformation
   Methodenanwendung: Qualitative Diskursanalyse von Klimaschutzbewegung und Klimatransformation
   Methoden der empirischen Sozialforschung
   Methoden der empirischen Sozialforschung
   Öffentliche Verwaltung und deren Modernisierung
   Paradigmen politischen Denkens
   Parteien und Parteiensysteme
   Parteien und Parteiensysteme
   Policy Analysis
   Policy-Gestaltung und Policy-Learning
   Politikgestaltung und -implementation in Praxisfällen aus Perspektive von Lobbying-Akteuren
   Politikmanagement in Theorie und Empirie
   Politische Repräsentation in der postmigrantischen Gesellschaft
   Politische Systeme im Vergleich
   Recht und Theorien des Staates
   Regieren als komplexer Prozess im Mehrebenensystem: Politische Steuerung und Governance
   Representative Bureaucracy: Theory, Empirical Evidence, and Normative Implications
   Representative Bureaucracy: Theory, Empirical Evidence, and Normative Implications
   Research Logic and Academic Writing
   Seminar zur Vorlesung „Politische Systeme im Wandel der Moderne“
   Soziale Ungleichheit und Sozialpolitik
   Sozialstruktur – soziale Sicherheit – Wirtschaftsordnung (vorher: Sozialstrukturanalyse)
   Sozioökonomie: gesamtwirtschaftliche Analysen
   Sozioökonomie: gesamtwirtschaftliche Analysen
   Sozioökonomisches Vertiefungsseminar: Care Ökonomie
   Sozioökonomisches Vertiefungsseminar - Plurale Ökonomik
   State and Society in China
   Studying Bureaucratic Behaviour: Experiments in Public Administration Research
   Taskforce Praktisches Politikmanagement (inklusive Gastprofessur)
   Theorien der Internationalen Beziehungen (ausschließlich für Studierende des 3. Fachsemesters!)
   Theorien der Menschenrechte (Di 10-12 Uhr)
   Theorien der Menschenrechte (Di 14-16 Uhr)
   Theorien Internationaler Gerechtigkeit (Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft)
   Theorien und Problemfelder des internationalen Regierens
   Transparenz, Ethik und Öffentlichkeit in der Demokratie
   Tutorien zur Vorlesung "Grundlagen der Politikwissenschaft"
   Tutorien zur Vorlesung "Methoden der empirischen Sozialforschung"
   Tutorium: Methoden der empirischen Sozialforschung
   Tutorium PPE zur Vorlesung "Methoden der empirischen Sozialforschung"
   Vergleichende Politikwissenschaft - Politische Systeme im Wandel der Moderne
   Völkische rechtsradikale Esoterik in der Demokratie
   Vorbereitung auf das Berufsfeldpraktikum
   Vorlesung "Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Soziologie"
   Wahlen, Wahlkampf und der Wähler: Kampagnenführung zwischen Wissenschaft und Praxis (Blockseminar in Präsenz)
   Zwischen großer Geste und kleinem Karo: Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Transformation und Politikwandel