Aktion
|
Veranstaltungs-Nr.
|
Veranstaltungen
|
|
|
1- BiWi Reservierungen - S06 S05 B06
|
|
|
2- BiWi Raumbuchung - BA/MA-Veranstaltungen
|
|
|
3- BiWi Raumbuchung - Räume im S06
|
|
|
4- BiWi Raumbuchung - Dummy Vorlesungsfrei S06 S05 B06
|
|
|
Absolvent:innenfeier Psychologie
|
|
|
AG-Kolloq
|
|
|
Aktuelle Forschungsthemen und Methodik - Entwicklungspsychologie (Kurs B)
|
|
|
Aktuelle Forschungsthemen und Methodik (Kurs A)
|
|
|
Aktuelle Forschungsthemen und Methodik (Kurs C)
|
|
|
Aktuelle Forschungsthemen und Methodik (Kurs D)
|
|
|
Angewandte Sozialpsychologie - Kurs A
|
|
|
Angewandte Sozialpsychologie - Kurs B
|
|
|
Anwendungsaspekte - AGB
|
|
|
Anwendungsaspekte KLIPS
|
|
|
Arbeitsfelder und Aufgabengebiete der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
|
|
|
Aufgabenstellungen und Arbeits- felder ausgewählter Organisationen und Institutionen der Weiterbildung mit internationaler Perspektive
|
|
|
Ausgewählte Bereiche der Persönlichkeitsforschung (Kurs A und Kurs B)
|
|
|
Ausgewählte Schwerpunkte im Bereich Educational Neuroscience
|
|
|
Ausgewählte Schwerpunkte im Bereich Interkulturelle Psychologie
|
|
|
Begleitendes Kolloquium zur Betreuung von Abschlussarbeiten
|
|
|
*Begleitveranstaltungen Supervision - Gruppe 1 - 3
|
|
|
Begleitveranstaltung Praktikum I (Gruppe 1)
|
|
|
Begleitveranstaltung Praktikum I (Gruppe 2)
|
|
|
Begleitveranstaltung Praktikum I (Gruppe 3)
|
|
|
*Begleitveranstaltung Praktikum I (Gruppe 4)
|
|
|
Begleitveranstaltung Praktikum I (Gruppe 5)
|
|
|
Begleitveranstaltung Praktikum I (Gruppe 6)
|
|
|
Begleitveranstaltung Praktikum II: Projektmanagement (Gruppe 1)
|
|
|
Begleitveranstaltung Praktikum II: Projektmanagement (Gruppe 2)
|
|
|
Begrüßung der Masterstudierenden
|
|
|
Begrüßungstage für Erstsemester-Studierende im Master Soziale Arbeit
|
|
|
Begrüßungsveranstaltung
|
|
|
*Beratungsansätze für BA Erziehungswissenschaft
|
|
|
*Beratungsansätze für BA Soziale Arbeit
|
|
|
Beratung von Gruppen und Organisationen
|
|
|
Beratung von Personen
|
|
|
Berufsrecht und Berufsethik
|
|
|
Besprechung
|
|
|
*Bildungsforschung und soziale Ungleichheit im Bildungswesen
|
|
|
Bildungsmanagement und Bildungscontrolling
|
|
|
Bildungsorientierungen zwischen Institutionen und Lebenswelt (Teil 1+2)
|
|
|
*Bildungspolitik und Qualitätssicherung in Bildungssystemen - Gruppe 1
|
|
|
Bildungspolitik und Qualitätssicherung in Bildungssystemen - Gruppe 2
|
|
|
Bildungspolitik und Qualitätssicherung in Bildungssystemen - Gruppe 3
|
|
|
Bildung und Erziehung in der Migrationsgesellschaft
|
|
|
BiWi - BQT IId
|
|
|
BiWi Raumbuchung - Journal-Club
|
|
|
BiWi Raumbuchung - Köse Gruppe 1 und Gruppe 2
|
|
|
BiWi Raumbuchung - Mittelbautreffen
|
|
|
BiWi Raumbuchung - Modul 1, Team (FG Schmidt)
|
|
|
BiWi Raumbuchung - Modulkonferenz
|
|
|
BiWi Raumbuchung - Roth
|
|
|
BiWi Raumbuchung - Schillings
|
|
|
BiWi Raumbuchung - Steins
|
|
|
BiWi Raumbuchung - Workshop
|
|
|
BiWi Raumbuchung - Workshop
|
|
|
BiWi Reservierung - Herr Böder WiSe 25/26
|
|
|
Bourdieu und Erwachsenenbildung
|
|
|
Colloquium for Emerging Research
|
|
|
Computergestützte Datenanalyse für Master AGB
|
|
|
Computergestützte Datenanalyse für Master KLIPS
|
|
|
*Datenanalyse I (Kurs A + Kurs B)
|
|
|
Developing societies in a sustainable way! – Encountering Tanzanian-German perspectives on societal participation as a global phenomenon and part of higher education (service learning)
|
|
|
Didaktische Methoden und Medien
|
|
|
Didaktische Methoden und Medien
|
|
|
Differentielle Psychologie und Sozialpsychologie - Gruppe 1
|
|
|
Differentielle Psychologie und Sozialpsychologie - Gruppe 1
|
|
|
Differentielle Psychologie und Sozialpsychologie - Gruppe 2
|
|
|
Differentielle Psychologie und Sozialpsychologie - Gruppe 2
|
|
|
Dimensionen und Methoden Sozialer Arbeit - Gruppe 1
|
|
|
Dimensionen und Methoden Sozialer Arbeit - Gruppe 2
|
|
|
Dimensionen und Methoden Sozialer Arbeit - Gruppe 3
|
|
|
Doktorandenkolloquium
|
|
|
Doktorrandenkolloquium
|
|
|
E-Health - Digitale Gesundheitsanwendungen
|
|
|
Einführung in das Sozialrecht (B.A. Soziale Arbeit)
|
|
|
Einführung in das Sozialrecht (EW M14)
|
|
|
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
|
|
|
Einführung in das Zivilrecht (BGB I) (B.A. Soziale Arbeit)
|
|
|
Einführung in das Zivilrecht (BGB I) (EW M14)
|
|
|
Einführung in die Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft
|
|
|
Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie
|
|
|
Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie für BA Soziale Arbeit
|
|
|
Einführung in die Erziehungswissenschaft
|
|
|
Einführung in die Grundlagen der Allgemeinen Psychologie I
|
|
|
Einführung in die Pädagogische Psychologie
|
|
|
Einführung in die Psychologie und ihre historischen sowie wissenschaftstheoretischen Grundlagen
|
|
|
Einführung in die Psychotherapie
|
|
|
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
|
|
|
Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden
|
|
|
Elternschaft im Wandel
|
|
|
Empirische und pädagogische Perspektiven auf Ungleichheit
|
|
|
ENTFÄLLT: III.3: Heterogenität in der Grundschule
|
|
|
ENTFÄLLT - Kolloquium - Begleitung von Abschlussarbeiten
|
|
|
ENTFÄLLT Projektseminar: Forschungswerkstatt I
|
|
|
Entwicklungspsychologie
|
|
|
Entwicklungspsychologie für die Soziale Arbeit und Erziehungswissenschaft
|
|
|
Entwicklungspsychologie für die Soziale Arbeit und Erziehungswissenschaft
|
|
|
Entwicklung und Umsetzung eines Forschungsprojektes mit quantitativen Methoden - Teil 2
|
|
|
Entwicklung und Umsetzung eines Forschungsprojekts: Diversität und Diversitätsklima (Teil 2)
|
|
|
Erziehungswissenschaftliche Theoriebildung
|
|
|
Evaluation und Forschungsmethoden für Master AGB
|
|
|
Evaluation und Forschungsmethoden für Master KLIPS
|
|
|
Experimentalpsychologisches Praktikum
|
|
|
Experimentalpsychologisches Praktikum - Gruppe 1
|
|
|
Experimentalpsychologisches Praktikum - Gruppe 2
|
|
|
Experimentalpsychologisches Praktikum - Gruppe 3
|
|
|
Experimentalpsychologisches Praktikum - Gruppe 4
|
|
|
Fallkonzeption und Behandlungsplanung
|
|
|
Fan- und Jugendkultur erforschen: Einblicke in jugendliche Lebenswelten - Teil 2
|
|
|
Forschungsseminar: Masterstudiengänge in der Sozialen Arbeit
|
|
|
Forschungs- und DoktorandInnenkolloquium
|
|
|
Forschungswerkstatt I
|
|
|
Forschung und Entwicklung in der beruflichen Weiterbildung
|
|
|
Fortgeschrittene psychotherapeutische Techniken (BQT IId)
|
|
|
*Geragogik als pädagogisches Handlungsfeld
|
|
|
Gesamtwirtschaftliche Analyse (Herr van Treeck)
|
|
|
Geschichte und Funktionen Sozialer Arbeit
|
|
|
Geschichte und Theorien der Erwachsenenbildung
|
|
|
Geschlecht in Erziehungs- und Bildungszusammenhängen
|
|
|
Gestaltung der beruflichen Weiterbildung
|
|
|
Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft - Gruppe 1
|
|
|
Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft - Gruppe 2
|
|
|
Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft - Gruppe 3
|
|
|
*Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft - Gruppe 4
|
|
|
*Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft - Gruppe 5
|
|
|
Grundbegriffe und Theorien der Psychologie
|
|
|
Grundlagen der Biologischen Psychologie
|
|
|
Grundlagen der Biologischen Psychologie
|
|
|
Grundlagen der Didaktik/Mediendidaktik
|
|
|
Grundlagen der Medizin
|
|
|
*Grundlagen der psychologischen Gutachtenerstellung - Master AGB
|
|
|
*Grundlagen der psychologischen Gutachtenerstellung - Master KLIPS
|
|
|
Grundlagen der Sozialpsychologie
|
|
|
Grundlagen klinisch-psychologischer Intervention - Kurs A
|
|
|
Grundlagen klinisch-psychologischer Intervention - Kurs B
|
|
|
*Grundlagen Sozialmedizin
|
|
|
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Kurs A und B)
|
|
|
*Gruppenprozesse verstehen und nutzen - Menschliches Verhalten in Institutionen
|
|
|
Gruppenprozesse verstehen und nutzen - Menschliches Verhalten in Institutionen - SoSe 2025
|
|
|
*Gutachtenerstellung und -präsentation (Master AGB) (Kurs A und Kurs B)
|
|
|
*Gutachtenerstellung und -präsentation (Master KLIPS) (Kurs A und Kurs B)
|
|
|
Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern: Antidiskriminierungspädagogische Ansätze - Theoretische und praxisbezogene Perspektiven
|
|
|
Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern: Elternschaft im Wandel
|
|
|
Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern: Familienbilder und Familienerziehung
|
|
|
Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern: Rechtsextreme Interventionen in Bildung
|
|
|
Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern: Selbstverortungen von Kindern und Jugendlichen lokal und global
|
|
|
Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern: Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft
|
|
|
Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern: transnationale Perspektiven auf Soziale Arbeit
|
|
|
I.1/ SP I.1: Pädagogische Professionalität in schulischen Handlungsfeldern
|
|
|
I.2 BK: Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz (Gruppe A BK)
|
|
|
I.2 BK: Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz (Gruppe B BK)
|
|
|
I.2 GS: Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz (Gruppe A GS)
|
|
|
I.2 GS: Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz (Gruppe B GS)
|
|
|
I.2 GS: Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz (Gruppe C GS)
|
|
|
I.2 GS: Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz (Gruppe D GS)
|
|
|
I.2 GyGe: Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz (Gruppe A GyGe)
|
|
|
I.2 GyGe: Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz (Gruppe B GyGe)
|
|
|
I.2 GyGe: Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz (Gruppe C GyGe)
|
|
|
I.2 GyGe: Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz (Gruppe D GyGe)
|
|
|
I.2 GyGe: Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz (Gruppe E GyGe)
|
|
|
I.2 GyGe: Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz (Gruppe F GyGe)
|
|
|
I.2 GyGe: Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz (Gruppe G GyGe)
|
|
|
I.2 GyGe: Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz (Gruppe H GyGe)
|
|
|
I.2 GyGe: Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz (Gruppe I GyGe)
|
|
|
I.2 GyGe: Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz (Gruppe J GyGe)
|
|
|
I.2 GyGe: Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz (Gruppe K GyGe)
|
|
|
I.2 GyGe: Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz (Gruppe L GyGe)
|
|
|
I.2 HRSGe: Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz (Gruppe A HRSGe)
|
|
|
I.2 HRSGe: Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz (Gruppe B HRSGe)
|
|
|
I.2 HRSGe: Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz (Gruppe C HRSGe)
|
|
|
I.2 HRSGe: Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz (Gruppe D HRSGe)
|
|
|
I.2 HRSGe: Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz (Gruppe E HRSGe)
|
|
|
I.2 HRSGe: Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz (Gruppe F HRSGe)
|
|
|
I.3 GS/SP I.3 GS: Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP)
|
|
|
I.3 GS/SP I.3 GS: Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP), Gruppe 1
|
|
|
I.3 GS/SP I.3 GS: Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP) (Gruppe 1)
|
|
|
I.3 GS/SP I.3 GS: Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP) (Gruppe 2)
|
|
|
I.3 GS: Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP) (Gruppe 1)
|
|
|
I.3 GS: Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP) (Gruppe 2)
|
|
|
I.3 GS: Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP) (NEU am: 14.10.25), Gruppe 2
|
|
|
I.3 GyGe/BK: Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP)
|
|
|
I.3 GyGe/BK: Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP) (Gruppe 1)
|
|
|
I.3 GyGe/BK: Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP) (Gruppe 2)
|
|
|
I.3 GyGe: Vorbereitung und Begleitung des Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP)
|
|
|
I.3 GyGe: Vorbereitung und Begleitung des Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP)
|
|
|
I.3 GyGe: Vorbereitung und Begleitung des Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP)
|
|
|
I.3 GyGe: Vorbereitung und Begleitung des Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP)
|
|
|
I.3 GyGe: Vorbereitung und Begleitung des Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP)
|
|
|
I.3 GyGe Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP)
|
|
|
I.3 GyGe: Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP)
|
|
|
I.3 GyGe: Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP) (Gruppe 1)
|
|
|
I.3 GyGe: Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP) (Gruppe 2)
|
|
|
I.3 HRSGe/GyGe: Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP)
|
|
|
I.3 HRSGe/SP I.3 HRSGe: Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP)
|
|
|
I.3HRSGe/SP I.3 HRSGe: Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP)
|
|
|
I.3 HRSGe: Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP)
|
|
|
I.3 HRSGe: Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP)
|
|
|
I.3 HRSGe: Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP)
|
|
|
I.3 HRSGe: Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP)
|
|
|
I.3 HRSGe: Vorbereitung und Begleitung Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP)
|
|
|
II.1 BK: Einführung in die Berufspädagogik
|
|
|
II.1/IV.1 BK: Einführung in die Psychologie/Lehr-Lernpsychologie
|
|
|
II.2 BK: Struktur und Organisation der beruflichen Bildung
|
|
|
II.2/IV.2 BK: Pädagogisch-Psychologische Diagnostik und Inklusion
|
|
|
II.3 BK: Didaktik des beruflichen Lehrens und Lernens
|
|
|
II.3 GS/HRSGe: Differentielle Psychologie und Entwicklungspsychologie
|
|
|
II.4: *Vertiefung psychologischer Themen (Gruppe 1)
|
|
|
II.4: Vertiefung psychologischer Themen (Gruppe 1)
|
|
|
II.4: *Vertiefung psychologischer Themen (Gruppe 2)
|
|
|
II.4: Vertiefung psychologischer Themen (Gruppe 2)
|
|
|
II.4: Vertiefung psychologischer Themen (Gruppe 3)
|
|
|
III.1/SP II.2: Grundlagen der Allgemeinen Pädagogik
|
|
|
III.2/SP I.2: Blended Didaktikum: Allgemeine Didaktik
|
|
|
III.3: Alternative päd. Konzepte - Der Schulhund
|
|
|
III.3: Anfangsunterricht
|
|
|
III.3: Audiovisuelle Medienproduktion: Medien und Werbung in der Schule (Gruppe 1)
|
|
|
III.3: Audiovisuelle Medienproduktion: Medien und Werbung in der Schule (Gruppe 2)
|
|
|
III.3: Beziehungsgestaltung als Grundlage pädagogischen Handelns zur Unterstützung von Bildungsprozessen
|
|
|
III.3: Didaktische und pädagogische Problemstellungen
|
|
|
III.3: ENTFÄLLT! Beziehungsgestaltung als Grundlage pädagogischen Handelns zur Unterstützung von Bildungsprozessen
|
|
|
III.3 GS/HRSGe/GyGe: Medienpädagogik als schulisches Gestaltungsfeld
|
|
|
III.3: Motivation im Unterricht
|
|
|
III.3/SP I.4: Konstruktive Elternarbeit an der Schule
|
|
|
III.3/SP I.4: Wie erleben Schüler*innen die "digitale Welt"? Zur Wechselwirkung zwischen Individuen, Gesellschaft und digitalen Systemen
|
|
|
III.3: Strukturmerkmale und Grundprobleme pädagogischer Beziehungen [NEU am: 15.08.25]
|
|
|
III.3: Unterricht und Schule in Bewegung: Reforminitiativen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
|
|
|
Info-Veranstaltung Praktikum I
|
|
|
Info-Veranstaltung Projektpraktikum und Theorie-Praxis-Projekte
|
|
|
Institutionen und Organisation Sozialer Arbeit
|
|
|
Institutsratsitzung - IfE
|
|
|
IV.1/SP II.1: Heterogenität, Sozialisation, Inklusion
|
|
|
IV.2.1: Beziehungsgestaltung als Grundlage pädagogischen Handelns zur Unterstützung von Bildungsprozessen (NEU am: 24.09.25)
|
|
|
IV.2.1: ENTFÄLLT Geschlechter und darüber hinaus: Inszenierung von Geschlecht in der Kindheit (Teil I) (NEU am: 26.09.25)
|
|
|
IV.2.1: Heterogenität in der Grundschule (Neu am 26.09.25)
|
|
|
IV.2.1: (inklusions-)pädagogische Perspektiven auf Diagnostik in Schule und Unterricht (Teil 1)
|
|
|
IV.2.1+IV.2.2: Bildungsorientierungen zwischen Institutionen und Lebenswelt
|
|
|
IV.2.1+IV.2.2: >>Zeig mir wo du her kommst...<< Zur Bedeutung von Orten und Regionen im Bildungsprozess (Teil I und II) (NEU am 18.09.25)
|
|
|
IV2.1+IV2.2: (inklusions-)pädagogische Perspektiven auf Diagnostik in Schule und Unterricht (Teil I und Teil II)
|
|
|
IV.2.1+IV.2.2: Verkörperte Bildung in Jugendszenen (Teil 1 und Teil 2)
|
|
|
IV.2.1: Konflikte in Schule und Unterricht annehmen – Beziehungsorientierte Wege zur Gestaltung schulischer Inklusion im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (Teil 1)
|
|
|
IV.2.1: Konstruktiver Umgang mit Heterogenität als Lehrkraft an der Grundschule (Teil 1)
|
|
|
IV.2.1: Mehrsprachigkeit als Ressource: Von der persönlichen Entfaltung zur Bildungsförderung (NEU am: 26.09.25)
|
|
|
IV.2.1: Schule als Disziplinaranstalt? Spielarten von Macht in pädagogischen Verhältnissen
|
|
|
IV.2.1: Verkörperte Bildung in Jugendszenen
|
|
|
IV.2.1: Wer trägt die Verantwortung? Schulabsentimus zwischen Familie, Schule und Jugendhilfe
|
|
|
IV.2.2: Das Schulbuch als Medium schulischer Sozialisation im Kontext von Diversität und Heterogenität (Teil 2)
|
|
|
IV.2.2 GS/HRSGe: Schulabsentismus im Kontext von Schule und Jugendhilfe (Teil 2)
|
|
|
IV.2.2 GS: Pädagogische Krisendiskurse (Teil 2)
|
|
|
IV.2.2 GS: Schwierige Verhältnisse? Autorität und Pluralität in der Erziehung (Teil 2) (zuvor Frau Lütke-Harmann)
|
|
|
IV.2.2 HRSGe: Verkörperungsformen in der Adoleszenz. Körper in der Spannung zwischen schulischen und außerschulischen Bewegungsmustern (Teil 2)
|
|
|
IV.2.2: Konflikte in Schule und Unterricht annehmen – Beziehungsorientierte Wege zur Gestaltung schulischer Inklusion im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (Teil 2)
|
|
|
IV.2.2: Projektseminar: Kinder und ihre Verortung in der Welt (Teil2)
|
|
|
IV.2: Differenz und Anerkennung in schulischen Kontexten - Herausforderungen für Bildung und Erziehung? [NEU am: 15.08.25]
|
|
|
IV.2: Familie und Bildung
|
|
|
IV.2: Heterogenität – Inklusion - Inklusion als Programmatik und in der pädagogischen Umsetzung im Kontext von Schule
|
|
|
IV.2: Kindheit und Jugend – Sozialisation: Diversitätssensibler Unterricht
|
|
|
IV.2: *'Social Media Literacy gegen Antisemitismus
|
|
|
IV.2/SP II.4: Rechtsextreme Interventionen in Bildung
|
|
|
IV.2/SPII.4: *Schulbücher in der Schule der Migrationsgesellschaft - Einblick in die Methoden kritischer Migrationsforschung (NEU am: 11.08.25)
|
|
|
IV.3 BK: Berufliche Sozialisation
|
|
|
IV.3/SP II.3: Kindheit und Jugend: Aufwachsen im Spannungsfeld von Schule und Jugendhilfe
|
|
|
Jugendhilfeplanung - Gruppe 1
|
|
|
*Jugendhilfeplanung - Gruppe 2
|
|
|
Klassismus und (politische) Bildungsarbeit
|
|
|
Klausur für beruflich Qualifizierte
|
|
|
Kolloquium
|
|
|
Kolloquium
|
|
|
Kolloquium Abschlussarbeiten
|
|
|
Kolloquium - Betreuung von Abschlussarbeiten
|
|
|
Kolloquium für Abschlussarbeiten
|
|
|
Kolloquium für Abschlussarbeiten
|
|
|
Kolloquium für Abschlussarbeiten
|
|
|
Kolloquium für Abschlussarbeiten
|
|
|
Kolloquium für Abschlussarbeiten
|
|
|
Kolloquium Soziale Arbiet + Antrittsvorlesung -Holger Schonevielle
|
|
|
Kolloquium zur Begleitung von Abschlussarbeiten
|
|
|
Kolloquium zur Betreuung von Abschlussarbeiten
|
|
|
Kolloquium zur Masterarbeit
|
|
|
*Kommunale Sozialpolitik
|
|
|
*Konzepte sozialraumbezogener Arbeit
|
|
|
Konzeption einer verhältnisbezogenen organisationalen Intervention (Teil 1)
|
|
|
Lektürekurs: Differenz, Diversity und Intersektionalität in der Soziale Arbeit
|
|
|
Lektürekurs: Feministische Theoriebildung in Sozialpädagogik und Sozialer Arbeit
|
|
|
Lektürekurs: Soziale Arbeit als Dienstleistung
|
|
|
Lektürekurs: Subjekt und Ort als zentrale Bestimmungskategorien der Sozialen Arbeit
|
|
|
*Lernen und Lehren in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
|
|
|
MA1 BK: Berufliche Kompetenzentwicklung und professionelles Handeln in beruflichen Bildungsprozessen (Gruppe 1)
|
|
|
MA1 BK: Berufliche Kompetenzentwicklung und professionelles Handeln in beruflichen Bildungsprozessen (Gruppe 2)
|
|
|
MA1/SP MA1 GS: Einführung in die Grundschulpädagogik (online - asynchron)
|
|
|
MA1/SP MA1 HRSGe/GyGe: Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung
|
|
|
MA2: Classroom Management
|
|
|
MA3: Bildungstechnologische Trends im Schulkontext (Gruppe 1)
|
|
|
MA3: Bildungstechnologische Trends im Schulkontext (Gruppe 2)
|
|
|
MA3: Forschendes Lernen in, mit und über Virtuelle Realitäten
|
|
|
MA3: Forschendes Lernen in, mit und über Virtuelle Realitäten
|
|
|
MA3: Think Tank "Digitalität und Bildung"
|
|
|
MA3: XR-Technologien im pädagogischen Einsatz: Gestaltung, Erprobung und Reflexion digitaler Lernformate
|
|
|
*Macht - Pädagogik - Normalität
|
|
|
Master-Kolloquium
|
|
|
MB1: *Berufspädagogische Forschungswerkstatt Biwi I (Gruppe1)
|
|
|
MB1: *Berufspädagogische Forschungswerkstatt Biwi I (Gruppe2)
|
|
|
MB1: Forschungswerkstatt BiWi I: Als Lehrkraft Schüler/-innen im digitalen Raum begleiten (NEU am: 13.10.25)
|
|
|
MB1: Forschungswerkstatt BiWi I: Autorität, Asymmetrie und Arbeitsbündnis – pädagogische Beziehungen aus professionstheoretischer Perspektive
|
|
|
MB1: Forschungswerkstatt BiWi I: Deuten, Wissen, Subjektivieren. Machtvolle Wahrnehmungspraxis in der Schule
|
|
|
MB1: Forschungswerkstatt BiWi I: Didaktische Unterrichtsplanung und professionelle Reflexion: Anwendungen für die eigenen Fächer
|
|
|
MB1: Forschungswerkstatt BiWi I: Diskriminierungskritk der Schule (Teil 1)
|
|
|
MB1: Forschungswerkstatt BiWi I: Disziplin in der Schule
|
|
|
MB1: Forschungswerkstatt BiWi I: Inklusive Bildung in der digitalen Welt (NEU am: 13.10.25)
|
|
|
MB1: Forschungswerkstatt Biwi I: Kulturell Responsives Unterrichten
|
|
|
MB1: Forschungswerkstatt BiWi I: UN Sustainable Development Goals als Leitbild für Bildungsgerechtigkeit?
|
|
|
MB1: *Forschungswerkstatt BiWi I: Vorbereitung Praxissemester
|
|
|
MB1: Forschungswerkstatt BiWi I: Was ist die Kunst des Lehrens? Lehren lernseitig denken.
|
|
|
MB1: Forschungswerkstatt BiWi I: Welche Wirkung haben Becherampel, Secret Student & Co. auf den Unterricht?
|
|
|
MB1: Forsschungswerksatt BiWi I: Herausfordernden Verhaltensweisen im (inklusiven) Unterricht begegnen (Schwerpunkt Diagnose und Förderung von Lernprozessen)
|
|
|
MC1/SP MA2: Struktur, Evaluation und Entwicklung des deutschen Schulsystems (online; Aufenthaltsmöglichkeit in S04 T01 A02)
|
|
|
MC2-5: Core Practices im Virtual Reality Klassenzimmer: Ein innovatives Seminar zu Kernpraktiken von Unterricht und Klassenmanagement
|
|
|
MC2-5: Kontextsensible Schulentwicklung
|
|
|
MC2-5: Kulturresponsivität: subjekt-, kontext- stärkenorientiert pädagogisch arbeiten
|
|
|
MC2-5: Mehr als Worte: Sprache als Schlüsselkompetenz zum Schulerfolg (NEU am: 08.09.25)
|
|
|
MC2-5: Schulentwicklung, Professionalisierung und Digitalisierung zusammendenken – Perspektiven, Herausforderungen und Möglichkeiten - Gruppe 1
|
|
|
MC2-5: Schulentwicklung, Professionalisierung und Digitalisierung zusammendenken – Perspektiven, Herausforderungen und Möglichkeiten - Gruppe 2
|
|
|
MC2-5: Schulische Ordnungen verstehen: Rechtliche Grundlagen und organisationale Logiken
|
|
|
MC2-5: Unterrichten wie ein Champion? Englischsprachige Lektüre und praktische videobasierte Übungen zur kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Bestsellern der angloamerikanischen Lehrkräftebildungsliteratur
|
|
|
MC2-5: Wie kann guter Unterricht in heterogenen und/oder homogenen Klassenzimmern gelingen? (Titeländerung am: 18.09.25)
|
|
|
MC2 BK: *Struktur, Evaluation und Entwicklung von Institutionen der beruflichen Bildung im internationalen bzw. europäischen Vergleich
|
|
|
MC2 BK: *Struktur, Evaluation und Entwicklung von Institutionen der beruflichen Bildung im internationalen bzw. europäischen Vergleich
|
|
|
MC3.4 BK: Stressbewältigung im Lehrerberuf
|
|
|
MC3 BK: *Berufspädagogische und -didaktische Problemstellungen bei der Umsetzung des Lernfeldkonzeptes
|
|
|
MC6: *Gesund im Lehrberuf (NEU am: 13.10.25) [voraussichtlich Frau Mißler]
|
|
|
MC6/MC3.4 BK: Stressbewältigung im Lehrberuf
|
|
|
MC6/MC3.4 BK: Stressbwältigung durch Achtsamkeit
|
|
|
MC6: Professioneller Umgang mit Beansprung und Belastung im Lehrkraftberuf (Gruppe 1)
|
|
|
MC6: Professioneller Umgang mit Beansprung und Belastung im Lehrkraftberuf (Gruppe 2)
|
|
|
MC6: Professioneller Umgang mit Beansprung und Belastung im Lehrkraftberuf (Gruppe 3)
|
|
|
MC6: „Raus aus dem Autopiloten“ - Mehr Bewusstheit und mentale Gesundheit im Bildungswesen
|
|
|
MC6: Resiliente Lehrkräfte durch systematische Entspannungsmethoden
|
|
|
MC6: Stress und Coping im Lehrberuf (Gruppe 1)
|
|
|
MC6: Stress und Coping im Lehrberuf (Gruppe 2)
|
|
|
MC6: Stress und Coping im Lehrberuf (Gruppe 3)
|
|
|
MD1: Konflikten in Schule und Unterricht begegnen – (inklusions-)pädagogische Perspektiven in Anlehnung an den Restorative Practice Approach (Theorie-Praxis-Projekt)
|
|
|
MD1: *Projektwerkstatt: Theorie-Praxis-Projekt (Gruppe 1)
|
|
|
MD1: *Projektwerkstatt: Theorie-Praxis-Projekt (Gruppe 2)
|
|
|
MD1: *Projektwerkstatt: Theorie-Praxis-Projekt (Gruppe 3)
|
|
|
Medienprojekt I
|
|
|
Medienprojekt II
|
|
|
Methodencoaching
|
|
|
Methodencoaching I
|
|
|
Methodencoaching II
|
|
|
Methoden der Sozialen Arbeit: Sicher Handeln im Kinderschutz - Gruppe 1
|
|
|
Methoden der Sozialen Arbeit: Sicher Handeln im Kinderschutz - Gruppe 2
|
|
|
Methoden der Sozialen Arbeit: Systeme verstehen, Menschen begleiten, Methoden anwenden – Der Alltag im Allgemeinen Sozialen Dienst des Jugendamtes
|
|
|
Methoden der Sozialen Arbeit: Vom Kinderschutz in die Hilfe zur Selbsthilfe - Gruppe 1
|
|
|
Methoden der Sozialen Arbeit: Vom Kinderschutz in die Hilfe zur Selbsthilfe - Gruppe 2
|
|
|
Methoden der Sozialen Arbeit: Vom Problem zur Perspektive- Einsatz und Steuerung von Hilfen zur Erziehung - Gruppe 1
|
|
|
Methoden der Sozialen Arbeit: Vom Problem zur Perspektive- Einsatz und Steuerung von Hilfen zur Erziehung - Gruppe 2
|
|
|
*Methoden sozialraumbezogener Arbeit: Aufsuchende Jugendarbeit - neue Anforderungen an die Jugendhilfe, antworten finden für sog. "Systemsprenger"
|
|
|
Methoden sozialraumbezogener Arbeit: Lebenswelten lesen durch sozialraumorientierte Jugendhilfe - Gruppe 1
|
|
|
Methoden sozialraumbezogener Arbeit: Lebenswelten lesen durch sozialraumorientierte Jugendhilfe Gruppe 2
|
|
|
Methoden sozialraumbezogener Arbeit: Mit offenen Augen im Bezirk – Sozialraumorientierte Methoden im Allgemeinen Sozialen Dienst des Jugendamtes
|
|
|
Methoden sozialraumbezogener Arbeit: Sozialräumliches Arbeiten in den Sozialen Diensten - Gruppe 1
|
|
|
Methoden sozialraumbezogener Arbeit: Sozialräumliches Arbeiten in den Sozialen Diensten - Gruppe 2
|
|
|
Methodentraining: Fortgeschrittene psychotherapeutische Techniken (BQT IId)
|
|
|
Methodentraining: Fortgeschrittene psychotherapeutische Techniken (BQT IId)
|
|
|
Methodentraining: Fortgeschrittene psychotherapeutische Techniken (BQT IId)
|
|
|
*Methodentraining: Methoden der Beratung in Bildungskontexten
|
|
|
Methodentraining: Methoden der Beratung in Bildungskontexten
|
|
|
Methodentraining Testkonstruktion (Kurs A und Kurs B)
|
|
|
Methodentraining Testkonstruktion (Kurs C)
|
|
|
Methodentraining Testkonstruktion (Kurs D und Kurs E)
|
|
|
Methoden und Interventionen der Arbeits- und Organisationspsychologie (Kurs A und Kurs B)
|
|
|
Methodologie und Forschungsdesign (Frau Baykara-Krumme)
|
|
|
Migration und Globalisierung (Baykara-Krumme)
|
|
|
Minikonferenz der Forschungsspaziergänge I Modul 1: Propädeutikum
|
|
|
Moderieren und Präsentieren (Gruppe 1)
|
|
|
Moderieren und Präsentieren (Gruppe 2)
|
|
|
Moderieren und Präsentieren (Gruppe 3)
|
|
|
Organisation Sozialer Arbeit
|
|
|
Organisationstheorien
|
|
|
Organisation und Qualität (Gruppe 1)
|
|
|
*Organisation und Qualität (Gruppe 2)
|
|
|
*Organisation und Qualität (Gruppe 3)
|
|
|
Orientierung Erstsemester BiWi
|
|
|
Orientierungstage für Erstsemester-Studierende im B.A. Soziale Arbeit
|
|
|
O-Woche Erziehungswissenschaft
|
|
|
*Pädagogische Praxis am Lern- und Lebensort Schule und in außerschulischen Netzwerken
|
|
|
Pädagogisches Handeln: Begriff, Grundformen, Handlungsfelder
|
|
|
Persönlichkeitspsychologie und Persönlichkeitsdiagnostik
|
|
|
Persönlichkeitspsychologie und Persönlichkeitsdiagnostik
|
|
|
Persönlichkeits- und Leistungsmessung (Gruppe A)
|
|
|
Persönlichkeits- und Leistungsmessung (Gruppe B)
|
|
|
PHWIII.2: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Berufspädagogik
|
|
|
PHW III/IV: Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
|
|
|
PHW III/IV: Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden
|
|
|
PHW: Professionelles Handeln weiterentwickeln aus der Perspektive der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung
|
|
|
PHW: Professionelles Handeln wissenschaftlich weiterentwickeln aus der Perspektive der Bildungswissenschaften
|
|
|
Planung und Durchführunge eines Forschungs- oder Entwicklungsprojekts
|
|
|
Planung und Durchführung einer verhaltensbezogenen Präventionsmaßnahme
|
|
|
Planung und Durchführung einer verhaltensbezogenen Präventionsmaßnahme
|
|
|
Planung und Durchführung eines Forschungs-/Entwicklungsprojekts
|
|
|
Politik Sozialer Arbeit
|
|
|
Politische Sozialisation - wie Menschen politisch werden
|
|
|
Politische Steuerung durch Recht
|
|
|
Praktikumsnachbereitung - Gruppe A
|
|
|
Praktikumsnachbereitung - Gruppe B
|
|
|
Praktikumsvorbereitung - Gruppe A
|
|
|
Praktikumsvorbereitung - Gruppe B
|
|
|
Praktikumsvorbereitung - Gruppe C
|
|
|
*Praxisfeld Familienbildung
|
|
|
Profession und Professionalität im Kontext von Organisation
|
|
|
Projektseminar
|
|
|
*Projektseminar: Bildungssysteme - Teil 1
|
|
|
*Projektseminar: Bildungssysteme - Teil 2 - Gruppe 1
|
|
|
Projektseminar: Bildungssysteme Teil 2 - Gruppe 2
|
|
|
*Projektseminar: Bildungssysteme - Teil 2 - Gruppe 3
|
|
|
*Projektseminar: Bildungssysteme - Teil 2 - Gruppe 4
|
|
|
*Projektseminar Didaktisches Handeln
|
|
|
*Projektseminar: Forschungswerkstatt II
|
|
|
Projektseminar: Selbstverortung von Kindern - lokal und global (Teil 2)
|
|
|
Prüfung Berufspädagogik (ZCD95003) BiWi Lehramt Bachelor
|
|
|
PSIII BK: *Berufspädagogische Forschungswerkstatt BiWi II (Gruppe1)
|
|
|
PSIII BK: *Berufspädagogische Forschungswerkstatt BiWi II (Gruppe 2)
|
|
|
PS III: *Forschungswerkstatt BiWi II – Identität (sozial, national, europäisch, professionell)
|
|
|
PS III: HRSGe/GyGe: Forschungswerkstatt BiWi II: Schule als Sozialisationsraum: Peers und Schule
|
|
|
PSIII HRSGe/GyGe: Forschungswerktsatt BiWi II: Prävention von Gewalt und Radikalisierung in der Schule
|
|
|
PSIII HRSGe/GyGe: Forschungswerktsatt BiWi II: Zum Verhältnis von Schulraum und "digitalem Raum"
|
|
|
PSIII/IV: Sprachsensible Schul- und Unterrichtsentwicklung (Themenschwerpunkt: Schul- und Unterrichtsentwicklung)
|
|
|
PSIV/III: Forschungswerkstatt BiWi II: Inklusive Bildung in der digitalen Welt
|
|
|
PS IV/III: Forschungswerkstatt BiWi II: Interaktions- und Beziehungsgestaltung in der Schule
|
|
|
PSIV/III: Forschungswerkstatt BiWi II: Leistung und Bewertung im Kontext von Schule und Heterogenität
|
|
|
PSIV/III: *Forschungswerkstatt BiWi II - Schön dass du wieder da bist: Schulabsentismus
|
|
|
PSIV/III: Forschungswerkstatt BiWi II: UN Sustainable Development Goals als Leitbild für Bildungsgerechtigkeit?
|
|
|
PSIV/III: Forschungswerktstatt BiWi II - Unterricht und Unterrichtsentwicklung
|
|
|
Psychosoziale Gesundheit in Organisationen
|
|
|
Psychosoziale Gesundheit in Organisationen
|
|
|
Psychotherapeutische Basistechniken (BQT IIa) (Gruppe 1)
|
|
|
Psychotherapeutische Basistechniken (BQT IIa) (Gruppe 2 und Gruppe 3)
|
|
|
Psychotherapeutische Basistechniken (BQT IIa, IIb, IIc)
|
|
|
Psychotherapeutische Basistechniken (BQT IIa, IIb, IIc) - Abschlussveranstaltung
|
|
|
*Psychotherapeutische Einzel- und Gruppeninterventionen im Erwachsenenalter (BQT IIb) (Gruppe 1 bis Gruppe 3)
|
|
|
Psychotherapeutische Einzel- und Gruppeninterventionen im Erwachsenenalter (BQT IIb) (Gruppe 1 bis Gruppe 3)
|
|
|
Psychotherapeutische Einzel- und Gruppeninterventionen im Kindes- und Jugendalter (BQT IIc) (Gruppe 1 bis 3)
|
|
|
Psychotherapeutische Versorgung im Gesundheitswesen
|
|
|
Psychotherapieforschung (Kurs A bis Kurs C)
|
|
|
Psy O-woche und Abschlussfeier
|
|
|
Psyrcle
|
|
|
Qualitative Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit
|
|
|
Qualitätskonferenz Lehramt
|
|
|
Quantitative Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit
|
|
|
*Rechtliche und politische Grundlagen
|
|
|
Reflexion der berufspraktischen Studien
|
|
|
Ringvorlesung
|
|
|
Ringvorlesung Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Fachkräftebedarf als Thema der Erwachsenen-/Weiterbildung
|
|
|
Selbstreflexion im professionellen Kontakt und Möglichkeiten empathischer Kommunikation - Gruppe 1
|
|
|
*Selbstreflexion im professionellen Kontakt und Möglichkeiten empathischer Kommunikation - Gruppe 2
|
|
|
Selbstreflexion im professionellen Kontakt und Möglichkeiten empathischer Kommunikation - Gruppe 3
|
|
|
*Selbstreflexion im professionellen Kontakt und Möglichkeiten empathischer Kommunikation - Gruppe 4
|
|
|
*Selbstreflexion im professionellen Kontakt und Möglichkeiten empathischer Kommunikation - Gruppe 5
|
|
|
*Selbstreflexion im professionellen Kontakt und Möglichkeiten empathischer Kommunikation - Gruppe 6
|
|
|
Selbstreflexion im professionellen Kontakt und Möglichkeiten empathischer Kommunikation - Gruppe 7
|
|
|
Selbstreflexion im professionellen Kontakt und Möglichkeiten empathischer Kommunikation - Gruppe 8
|
|
|
Selbstreflexion (Kurs A)
|
|
|
Selbstreflexion (Kurs B bis D)
|
|
|
Soziale Arbeit als Profession I
|
|
|
Sozialer Wandel und Soziale Arbeit – Herausforderungen für Disziplin und Profession
|
|
|
*Soziales Lernen und methodisches Handeln in Gruppen - Gruppe 1
|
|
|
*Soziales Lernen und methodisches Handeln in Gruppen - Gruppe 2
|
|
|
Soziales Lernen und methodisches Handeln in Gruppen - Gruppe 3
|
|
|
Soziale Ungleichheit und Professionalität in der politischen Bildung
|
|
|
Soziale Ungleichheit und Professionalität in der politischen Bildung
|
|
|
Sozialisationsforschung und -theorie
|
|
|
Sozialphilosophie und Geschichte der Ökonomie (Herr Kapeller)
|
|
|
*Sozialplanung
|
|
|
Sozialpolitische Grundlagen Sozialer Arbeit
|
|
|
Sozial- und Ideengeschichte der Erziehung und Bildung
|
|
|
Sozialverwaltung
|
|
|
Soziologie I: Handeln in sozialen Bezügen
|
|
|
Soziologie II: Strukturen moderner Gesellschaften
|
|
|
Soziologische Perspektiven auf Distinktion
|
|
|
Spezielles Handlungsfeld der Sozialpolitik: Pflegepolitik und Pflegemigration
|
|
|
Spezielles Handlungsfeld der Sozialpolitik: Soziale Arbeit als sozialpoltiische Akteurin
|
|
|
Stadt und Raumsoziologie: Soziologie sozialer Räume
|
|
|
*Statistik I: Deskriptiv- und Inferenzstatistik
|
|
|
Störungslehre und Leitlinien-orientierte Psychologie I
|
|
|
Strukturmerkmale und Grundprobleme pädagogischer Beziehungen
|
|
|
Studentisches Tutorium - Kurs A und B
|
|
|
Studentische Tutorien zur Vorlesung Statistik I (Kurs A und B)
|
|
|
*Supervision, Gruppe 1
|
|
|
*Supervision, Gruppe 2
|
|
|
*Supervision, Gruppe 3
|
|
|
*Supervision, Gruppe 4
|
|
|
*Supervision, Gruppe 5
|
|
|
*Supervision, Gruppe 6
|
|
|
*Supervision TPP Sozialraumorientierung
|
|
|
Tagung Reformpädagogik
|
|
|
Teilhabe und Diversität in der Einwanderungsgesellschaft (Frau Fischer-Neumann)
|
|
|
Testtheorie und Testkonstruktion
|
|
|
Theorien der Sozialen Arbeit
|
|
|
Theorie-Praxis-Projekt - TPP Sozialraumorientierung
|
|
|
Theoriesystematische Bestimmungsversuche der Sozialen Arbeit
|
|
|
Tutorium: Vertiefung fachbezogener Studientechniken
|
|
|
Tutorium zur Vorlesung 1.1 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
|
|
|
Tutorium zur Vorlesung "III.1/SP II.2: Grundlagen der Allgemeinen Pädagogik" - Gruppe A
|
|
|
Tutorium zur Vorlesung "III.1/SP II.2: Grundlagen der Allgemeinen Pädagogik" - Gruppe B
|
|
|
Überblick über die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit (Gruppe 1)
|
|
|
Überblick über die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit (Gruppe 2)
|
|
|
Übung: Qualitative Forschungsmethoden - Erhebungsmethoden kennenlernen und reflektieren (Gruppe 1)
|
|
|
Übung: Qualitative Forschungsmethoden (Gruppe 2)
|
|
|
Übung: Qualitative Forschungsmethoden (Gruppe 2) Alternativräume
|
|
|
Übung zur Einführung in quantitativen Forschungsmethoden (Gruppe 1)
|
|
|
Übung zur Einführung in quantitativen Forschungsmethoden (Gruppe 2)
|
|
|
Übung zur Einführung in quantitativen Forschungsmethoden (Gruppe 3)
|
|
|
Veranstaltung AG Monika Bringskan
|
|
|
Vergleichende politische Ökonomie und Wirtschaftssoziologie / Comparative Political Economy and Economic Sociology (Herr Fastenrath)
|
|
|
*Verhaltensbezogene Präventions- und Interventionskonzepte in den Anwendungsbereichen Arbeit, Bildung und Gesundheit
|
|
|
Verhältnisbezogene organisationale Interventionskonzepte
|
|
|
Vertiefung: Familie als soziales Problem?
|
|
|
Vertiefung: Jugend - Kultur - Bildung
|
|
|
Vertiefung Psychologie
|
|
|
Vertiefung Psychologie
|
|
|
Vertiefung Soziologie
|
|
|
Vertiefung Soziologie: Soziologie der Drogen
|
|
|
Vertiefungsseminar Grundlagen der Sozialpolitik (Gruppe 1)
|
|
|
Vertiefungsseminar Grundlagen der Sozialpolitik (Gruppe 2)
|
|
|
Vertiefungsseminar Grundlagen der Sozialpolitik (Gruppe 3)
|
|
|
Vertiefungsseminar Psychologie
|
|
|
Vertiefungsseminar Psychologie
|
|
|
Vertiefungsseminar: Stereotype und potenzielle Wirkungen - ein Thema für die soziale Arbeit?
|
|
|
Vertiefung: Wohnen und Wohnungslosigkeit
|
|
|
Vertiefung zu 8.1: Kinderschutz
|
|
|
Vertiefung zu 8.1: Kinder- und Jugendhilferecht (Gruppe 1)
|
|
|
Vertiefung zu 8.1: Kinder- und Jugendhilferecht (Gruppe 2)
|
|
|
Vertiefung zu 8.1: Migrationsrecht
|
|
|
Vertiefung zu 8.2: Betreuungsrecht und Jugendstrafrecht
|
|
|
Vertiefung zu 8.2: Familienrecht (Gruppe 1)
|
|
|
Vertiefung zu 8.2: Familienrecht (Gruppe 2)
|
|
|
*Vertiefung zur VL Statistik I (Kurs A + Kurs B)
|
|
|
Vertiefung zur Vorlesung "Einführung in die Grundlagen der Allgemeinen Psychologie I" (Kurs A)
|
|
|
Vertiefung zur Vorlesung "Einführung in die Grundlagen der Allgemeinen Psychologie I" (Kurs B)
|
|
|
Vorbereitung, Begleitung und Reflexion der berufspraktischen Studien im Feld der (politischen) Erwachsenenbildung
|
|
|
Vorstellungs-Präsentation BQT III Master Klinische Psychologie
|
|
|
Vorstellung von Auslandsaufenthalten - O-Woche
|
|
|
Vulnerabilität und konstitutive Abhängigkeit als Grundlage von Bildung und Erziehung
|
|
|
Wohlfahrtsstaatlicher Wandel
|
|
|
Workshop - Frau Ialuna
|
|
|
Workshop mit Christian Gräfe
|
|
|
Zugang und Teilhabe an Universitäten und Hochschulen (Teil 2)
|