Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

IV.2.2: Kindheit und Jugend - Sozialisationspraktiken im Wandel (Teil 2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 13.04.2021 bis 20.07.2021      online   30
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
König, Alexandra, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Das Seminar ist nur für Studierende, die den Teil 1 besucht haben.

Unter Sozialisation kann man die Vorbereitung auf gesellschaftliche Teilhabe verstehen. In dem Projektseminar wenden wir uns der Frage zu, auf was eigentlich vorbereitet wird. Nach einer Auseinandersetzung mit ausgewählten Studien werden die Teilnehmenden aufgefordert, sich in diesem Themengebiet eine Forschungsfrage zu überlegen, die sie im Laufe der zweisemestrigen Veranstaltung empirisch bearbeiten. Mögliche Forschungsfragen sind auf drei verschiedenen Ebenen angesiedelt:

  • Historische Perspektive: Inwiefern verändern sich Erziehung und Sozialisation im Laufe der Zeit? Untersucht werden kann dies beispielsweise anhand von Erziehungsratgebern oder Erfahrungsberichten von Personen unterschiedlicher Generationen
  • Gegenwartsperspektive: Wie wird gegenwärtig über Erziehung und Sozialisation gesprochen, welche Vorstellungen setzen sich durch? Untersucht werden kann dies beispielsweise über Elternforen oder in der Debatte über das Verbot von Körperstrafen.
  • Internationale Perspektive: Inwieweit unterscheiden sich Sozialisationspraktiken und Erziehungsvorstellungen in verschiedenen Gesellschaften? Untersucht werden kann dies am Beispiel von filmischen Darstellungen oder Bildungsprogramme in anderen Ländern.

Stets wird dabei auch die Frage aufgeworfen, welche Rolle dabei der Schule bzw. der Bildung zugeschrieben wird.

Ziel ist es im ersten Semester, dass die Studierenden ihre Forschungsfrage finden und auf Basis einer fundierten Literaturrecherche präzisieren. Studierende, die ähnliche Fragestellung bearbeiten, werden in Kleingruppen arbeiten und am Ende des ersten Semesters ihre Ergebnisse aus der Literatursichtung in Form eines Posters präsentieren.

Um die Forschungsfrage zu beantworten wird im zweiten Semester eine eigene (qualitative Studie) realisiert, deren Ergebnisse dann im (individuellen) Projektbericht münden.

Das nunmehr zweite SEmester wird wieder vor allem als Online-Veranstaltung – über Moodle – stattfinden. Halten Sie sich grundsätzlich dienstags von 12-14 Uhr für das Seminar für die gemeinsame Arbeit frei. Im März wird es vor VOrlesungsstart eine Blockveranstaltung geben. Der Termin ist den TeilnehmerInnen bekannt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024