Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

III.3: Ökonomisierungstendenzen in der Pädagogik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 13.04.2021 bis 20.07.2021      online   40
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kunert, Simon
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Module
Modul III (III.3) - GyGe
Modul III (III.3) - GS
Modul III (III.3) - BK
Modul III (III.3) - HRSGe
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1605 Ausgewählte Probl. Erzieh
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Dass Eingriffe in das Bildungswesen durch nicht-pädagogische Instanzen in den letzten Jahren zugenommen haben, lässt sich kaum bestreiten. Sichtbar werden diese nicht nur in der pädagogischen Praxis, die zunehmend von Digitalkonzernen, Stiftungen und Unternehmen (mit)bestimmt wird, sondern auch anhand von wirtschaftlichen Einflüssen auf die Entwicklung von elementarpädagogischen und schulischen Curricula sowie pädagogisch-didaktischer Konzepte. Mit dem Begriff der Ökonomisierung, der in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft in unterschiedlicher Weise Verwendung findet, können diese Expansionsentwicklungen ökonomischen Denkens und Handelns theoretisch gefasst werden. Ob er als positive Bezugsgröße im Sinne von notwendiger Rationalisierung oder als kritisch-analytischer Begriff gebraucht wird, hängt nicht zuletzt vom jeweils zugrunde liegenden Bildungsverständnis ab.

Im Seminar werden wir uns ausgehend vom Ökonomisierungsbegriff mit verschiedenen Positionen zum Verhältnis von Politik, Wirtschaft und Bildung auseinandersetzen, entsprechend unterschiedliche bildungstheoretische und anthropologische Sichtweisen kennenlernen (‚Humankapital‘) und versuchen, die jüngsten Entwicklung mit Hilfe des Konzepts der ‚postfordistischen Bildungsindustrie‘ zu erklären. Das Seminar ist als Lektürekurs mit ‚unterbrechenden‘ Reflexions- und Diskussionsphasen geplant.

Literatur

Vorbereitende Seminargrundlage: Kritische Pädagogik – Eingriffe und Perspektiven. Heft 5 (2018): Bildungs­industrie, Baltmannsweiler.

Bemerkung

Das Seminar findet in digitaler Form statt.

Nachdem Sie sich im LSF für den Kurs angemeldet haben und zugelassen sind, werden Sie in den Moodlekurs eingeschreiben. Alle weiteren Informationen erhalten Sie über diesen Moodle-Kurs. Für die erste Sitzung ist ein BBB-Raum eingerichtet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024