Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

*Heterogenität in Kunst & Kultur. Differenzverarbeitung von Migration - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 15.04.2021 bis 22.07.2021      online  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Leontiy, Halyna , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 4
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 2 - 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1600 M6: Soziale Differenzie.
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Als Instrumente der Kommunikation, Wissensvermittlung, Normierung, in-/out-group-Bildung und psychischen Entlastung dienen Humor, Komik und Satire nicht nur der Unterhaltung, sondern werden in verschiedenen soziokulturellen und politischen Zielen eingesetzt: In der Comedy, im Kabarett und im Film beziehen Künstler/innen und Regisseur/innen mit Migrationsbezug Stellung zu aktuellen politischen Themen, reflektieren über bestehende Machtverhältnisse in Deutschland und nehmen die deutsche Integrationspolitik kritisch in den Blick. Sie reflektieren aber auch generell über gängige Stereotype und Vorurteile, konstruieren dabei selbst kulturelle Selbst- und Fremdbilder, Zugehörigkeiten und Abgrenzungen. Als mehrheitlich Angehörige der 2. Generation geben sie zudem Einblick in die Lebenswelten und Sozialisationsprozesse von Migrant/innen ein, setzen sich kritisch-humoristisch mit der Elterngeneration auseinander und stellen Kontraste zu autochthon deutschen Familien her. Der Rekonstruktion von diesen Konstruktionsprozessen von Zugehörigkeit und Abgrenzung, Einheit und Differenz im Spiegel der Satire und Komik auf der Bühne und im Film widmet sich dieses Seminar.

Theoretisch und methodologisch richtet sich das Seminar an den Prämissen einer hermeneutischen Wissenssoziologie aus, die ein rekonstruktives Vorgehen bei der Erforschung sozialer Wirklichkeit ermöglicht. Nach der einführenden Lektüre in die Soziologie der Komik sowie in die konstruktivistischen, kultursoziologischen und ineraktionistischen Ansätze werden wir uns den Analysen von ausgewählten Videoausschnitten aus dem Bühnenprogramm von Kabarett-/Comedy-Künstler/innen und den Filmanalysen widmen. Die dafür notwendigen methodischen Grundlagen der Video- und Gesprächsanalyse werden analysebegleitend vermittelt.

Wir gehen den Fragen nach, welche Themen mit Hilfe welcher stilistischen Mittel der Komik auf der Bühne und im Film bearbeitet werden und welche gesellschaftliche Selbst-/Fremdpositionierungen und Differenzen (Abgrenzungen vs. Identifikationen) sich darin rekonstruieren lassen. Wofür wird die Komik eingesetzt und welche Funktion erfüllt sie? Wie nimmt das Publikum die Komik auf der Bühne wahr? Wo bleibt das Lachen aus und wo liegt die Grenze der Komik? Stets im Fokus bleibt die Frage, welche pädagogischen Potentiale Bühnenkomik und Film liefern, ob, und wenn ja, - wie sich der analytische Umgang damit in den pädagogische Handlungsfeldern, in Lehr- und Lernkontexten einsetzen lässt.

Literatur

Literatur zur Einführung

El Hissy, Maha. 2012. Getürkte Türken. Karnevaleske Stilmittel im Theater, Kabarett und Film deutsch-türkischer Künstlerinnen und Künstler. Bielefeld: Transcript.

Kotthoff, Helga / Jashari, Shpresa / Klingenberg, Darja. 2013. Komik (in) der Migrationsgesellschaft. Konstanz: UVK.

Leontiy, Halyna (ed.). 2017. (Un)Komische Wirklichkeiten. Komik und Satire in (Post-)Migrations- und Kulturkontexten. Wiesbaden: Springer VS.

Terkessidis, Mark. 2000. „Kabarett und Satire allochthoner Autoren“, in: Chiellino, Carmine (ed.): Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch. Stuttgart/Weimar: Metzler, 294-301.

Bemerkung

"Diese Veranstaltung wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert."


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024