Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IwiS - Führungspsychologie - Cr. 3-4 - Single View

  • Functions:
Basic Information
Type of Course Blockseminar Long text
Number Short text
Term SoSe 2024 Hours per week in term
Expected no. of participants 40 Max. participants 40
Credits 3-4 Assignment enrollment
Zeitfenster
Hyperlink
Additional Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Language Deutsch
application period
Department :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Status Remarks Cancelled on Max. participants E-Learning
show single terms
iCalendar export for Outlook
Di. 14:15 bis 15:45 EinzelT at 04.06.2024 MB - MB 143   obligatorische Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
show single terms
iCalendar export for Outlook
Fr. 10:15 bis 16:30 EinzelT at 14.06.2024 LC - LC 026       Präsenzveranstaltung
show single terms
iCalendar export for Outlook
Sa. 10:15 bis 16:30 EinzelT at 15.06.2024 LK - LK 061       Präsenzveranstaltung
show single terms
iCalendar export for Outlook
Fr. 10:15 bis 16:30 EinzelT at 28.06.2024 LC - LC 026       Präsenzveranstaltung
show single terms
iCalendar export for Outlook
Sa. 10:15 bis 16:30 EinzelT at 29.06.2024 LK - LK 061       Präsenzveranstaltung
Group [no name]:
application currently not allowed


Responsible Instructor
Responsible Instructor Responsibilities
Vohr, Armin , Dr.
Assign to Departments
Studium liberale (E3)
Contents
Description

Inhalte:

Die Führungspsychologie ist ein eigenständiges Teilgebiet der Wirtschaftspsychologie. Sie beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen im Rahmen der Beeinflussung durch Führungskräfte. Ihre theoretische Fundierung besteht in einer Rezeption psychologischer, insbesondere organisationspsychologischer Erkenntnisse. Die Führungspsychologie leistet ihren Beitrag durch die Beschäftigung mit den Teilaspekten der Personalführung. Die Führungspsychologie konzentriert sich auf Aspekte, die mit der Beeinflussung von Menschen durch Führungskräfte verbunden sind. Die Geführten sind unter Einsatz von Führungsinstrumenten auf einen zu erzielenden Erfolg hinzuführen. Das Hauptziel der Forschung besteht in der Gewinnung von aussagefähigen Führungstheorien. Zu den Forschungsgebieten zählen beispielsweise die Führungsprozesse mit den Führungszielen, den Führungskompetenzen, den Führungsstilen, dem Führungserfolg in der Führungskräfteentwicklung sowie der Selbstführung. Durch interaktive Workshops, Einzel- und Gruppenarbeiten, theoretische Inputs, Lernvideos, Fallbeispiele und Praxisbezug werden wir dieses Thema vertiefen.


Im Zentrum der Betrachtung der Führungspsychologie stehen u.a. diese Fragen:

- Wichtige Determinanten und Führungsinstrumente bestimmen und erklären
- Die Dynamik von Vorgesetztem, Mitarbeiter und Situation als Spannungsfeld zwischen Können, Wollen, Dürfen und Sollen begreifen
- Ursachen für Widerstand gegen Veränderungen identifizieren, - mit unterschiedlichen Modellen Veränderungsprozesse gestalten
- Unterschiedliche Perspektiven auf Führungshandeln in Beziehung setzen Faktoren,
- Verschiedene Managementstile unterscheiden und - erforderliche Kompetenzen und erfolgversprechende Eigenschaften von Managern diskutieren

 

Agenda:
1.   Einführung
1.1 Merkmale der Führung/Führung als Machtfaktor
1.2 Trends
1.3 Menschenbilder
1.4 Führungserfolg messen


2.   Führungskompetenz und Führungshandeln
2.1 Auswahl der FK/Skills der Führungskräfte/Problemlösungsfähigkeit
2.2 Führungsstile/Transformationale vs. Transaktionale Führung
2.3 Motivationstheorien
2.4 Führen in der digitalen Welt
2.5 Arbeitszufriedenheit

3.   Aktuelle Konzepte
3.1 Agile Führung
3.2 Change-Management – Führung in Veränderungsprozessen und Krisensituationen
3.3 Leiten in der Pandemie
3.4 Führen im unterkulturellem Kontext


4.  Negative Aspekte der Führung und Führungsethik
4.1 Bad Leadership/Mikropolitik als unerwünschte Form der Führung?

5.   Führungsaufgaben in der Praxis
5.1 Führungsinstrumente, z.B. Zielvereinbarungen/MAG
5.2 Führen von Teams/Konfliktmanagement
5.3 Selbstführung/Selbstreflexion als Instrument der Selbstevaluation

 

Lernziele:

Studierende sind in der Lage, Wirkungen von Führung zu erklären, typische Führungsparadoxien zu beschreiben, die Besonderheiten der Führung von Führungskräften zu beurteilen und zu reflektieren, die Führungsqualität zu messen sowie wichtige Führungsinstrumente einzusetzen.

Literature

Felfe, Jörg (Hrsg.) (2015): Trends der psychologischen Führungsforschung. Hogrefe/ Göttingen
Malik, Fredmund (2014): Führen Leisten Leben – Wirksames Management für eine neue Welt. Campus Verlag/FFM
Meifert, Matthias (Hrsg.) (2010): Psychologie für Führungskräfte, Haufe/ Freiburg
Senge, Peter (2008): Die fünfte Disziplin. Schäffler-Poeschel/ Stuttgart
Weibler, Jürgen (2017): Personalführung, Vahlen/ München
Das St. Galler Management-Modell: https://www.sgmm.ch/

Remarks

Obligatorische Vorbesprechung: Di, 04.06.2024, 14:15-15:45 Uhr, MB 143
Block: Fr/Sa, 14./15.06.2024 + 28./29.06.2024, 10:15-16:30 Uhr, Fr: LC 026 / Sa: LK 061

Zu den Lageplänen der UDE.

 

Anmeldefrist ab dem 13.03.2024

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Eine Liste freier E3-Plätze, weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie auf der Homepage des IwiS.

Prerequisites

In E3 nicht geeignet für: Komedia, Psy, Soz. Arbeit.

Certificates

3 Credits: Essay oder Lerntagebuch (6-8-seitig)

4 Credits: 10-seitige wissenschaftliche Hausarbeit

Abgabefrist: 30.09.2024

Alle E3-Studierenden erhalten eine individuelle Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen: 100% Essay/Lerntagebuch bzw. 100% Hausarbeit

Für alle E3 Kurse gilt, dass man sich nicht beim Prüfungsamt anmelden kann/muss. Bei allen unseren Lehraufträgen ("E3 - IwiS") sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.


Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term SoSe 2024 , Currentterm: Summer 2025