Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Forschungsprojekt: Lebensbedingungen und (sozial-)Politische Einstellungen in Deutschland - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 23
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist BA MA SA    18.03.2024 08:00:00 - 14.04.2024 23:00:00   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 08.04.2024 bis 15.07.2024  V15R - V15 R03 H55       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hofäcker, Dirk, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA:BM M.A., Soziale Arbeit: Beratung und Mangement (Master of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Unzufriedenheit mit Sozialstaat und sozialer Sicherung sowie ein geringes Vertrauen in staatliche Institutionen und politische Entscheidungsprozesse stellen aktuelle Krisenphänomene dar, mit denen sich Soziale Arbeit und Sozialpolitik in zunehmendem Maße konfrontiert sehen. Welches Ausmaß haben derartige Einstellungsmuster derzeit in Deutschland? Bei welchen Bevölkerungsgruppen sind derartige Einstellungsmuster vermehrt zu finden? Spielen hier objektive Lebensumstände, die subjektive Selbsteinschätzung der eigenen Situation oder politische Präferenzen eine maßgebliche Rolle?

 

Diese und ähnliche Fragen können im Rahmen des zweisemestrigen Forschungsprojektes anhand der aktuellen deutschlandweit repräsentativen Studie „Lebensverhältnisse in Ost und West“ untersucht werden, in deren Rahmen im Sommer 2022 mehr als 2.000 wahlberechtigte erwachsene Personen in Ost- und Westdeutschland befragt wurden.

 

Im Rahmen des Seminares werden zunächst allgemeine theoretische Grundlagen zu (sozial-) politischen Einstellungen gemeinsam erarbeitet, bevor der Entstehungskontext, die Daten und die Indikatoren der o.g.

Studie und deren Entstehung eingehender betrachtet werden. Basierend auf diesem Überblick sollen anschließend forschungsleitende Fragestellungen aufgestellt und anhand ausgewählter quantitativer Analyseverfahren eingehend untersucht werden. Angesichts des quantitativ-methodischen Schwerpunkts des Seminars wird der parallele Besuch der Vertiefungsveranstaltung in quantitativen Methoden empfohlen. Bei Interesse können ergänzend aber auch qualitative Erhebungen/Analysen zum Seminarthema durchgeführt werden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden: