Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
SoSe 2025
Hilfe
Sitemap
S
tartseite
A
nmelden
Logout in
[min]
[minutetext]
Veranstaltungen
Sie sind hier:
Startseite
Zugehörige Veranstaltungen für Fachbereich: Sozialwissenschaften
Details ansehen zu:
Sozialwissenschaften
Aktion
Veranstaltungs-Nr.
Veranstaltungen
Aktuelle Entwicklungen in der Flüchtlingspolitik
Aktuelle Problemstellungen in Politik und Gesellschaft / Politisches Vertrauen und Politische Unterstützung
Aktuelle Themen und Konzepte sozialwissenschaftlicher Bildung
BA/MA-Kolloquium
BA/MA-Kolloquium
BA/MA-Kolloquium
BA-/MA-Kolloquium: Forschungsdesigns und Exposé-Schreiben für Abschlussarbeiten
BA-MA-PhD-Kolloquium
Begrüßung der Masterstudierenden der Soziologie
Bürgerbeteiligung in Theorie und Praxis
Comparative Public Administration in Europe
Das Spannungsverhältnis von Markt und Staat: Eine ideengeschichtliche Perspektive
Demokratie – aber wie? Institutionelle Grundlagen für das demokratische Miteinander im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. (1)
Demokratie – aber wie? Institutionelle Grundlagen für das demokratische Miteinander im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. (2)
Demokratie, Governance, Gouvernementalität. Zeitgenössische Theorien und Diskurse
Die Politische Ökonomie der Transformation Asiens
Die Politische Ökonomie der Transformation Asiens
Einführung in die internationale Beziehungen
Einführung in Python für die Sozialwissenschaften: Grundlagen, Datensammlung, -aufbereitung und -analyse
Einführung in R: Gesellschaftliche Fragestellungen datenbasiert untersuchen
ELearning Demokratietheorien
ELearning Demokratietheorien I
ELearning Demokratietheorien II
Entwicklungsprobleme des Globalen Südens
Entwicklungsprobleme und Nord-Süd-Beziehungen
Entwicklungsprobleme und -strategien in Ostasien (Developmental challenges and solutions in (East) Asia)
Evaluierung in der Entwicklungszusammenarbeit: Methoden und Management
Gesellschaft im Kapitalismus: Eine ideengeschichtliche Einführung
Globale Entwicklungszusammenarbeit neu denken: Perspektiven für eine nachhaltige Zukunft
Globale Herausforderungen - Internationale Politik a (Globalisierung und Transnationalisierung)
Grundlagen des politischen Systems der BRD: Parteien, Wählen und Regieren im Kontext der Bundestagswahl 2025
Grundlagen des politischen Systems der BRD: Parteien, Wählen und Regieren im Kontext der Bundestagswahl 2025 (1)
Grundlagen des politischen Systems der BRD: Parteien, Wählen und Regieren im Kontext der Bundestagswahl 2025 (2)
Grundlagen des politischen Systems der BRD: politische Prozesse und Entscheidungen an aktuellen Anwendungsbeispielen (1)
Grundlagen des politischen Systems der BRD: politische Prozesse und Entscheidungen an aktuellen Anwendungsbeispielen (2)
Introduction to the German Political System
Kolloquium Soziologie Ostasien
Konzepte und Modelle der Vergleichenden Politikwissenschaft
Lehren und Lernen in der sozialwissenschaftlichen Bildung (G1)
Lehren und Lernen in der sozialwissenschaftlichen Bildung (G2)
Lehren und Lernen in der sozialwissenschaftlichen Bildung (G3)
Lehren und Lernen in der sozialwissenschaftlichen Bildung (G4)
Mathematik-Vorkurs für Studierende der Soziologie
Menschenrechtstheorien (a)
Menschenrechtstheorien (a)
Menschenrechtstheorien (b)
Menschenrechtstheorien (b)
Methodenanwendungen in Praxisfeldern - Quantitative Datenanalyse 2. Teil
Methodenanwendung in der Praxis: 2. Teil
Methodenanwendung in der Praxis: 2. Teil
Methodenanwendung in der Praxis: 2. Teil
Methodenanwendung in der Praxis: 2. Teil
Methodenanwendung in der Praxis: 2. Teil
Methodenanwendung in der Praxis: 2. Teil
Methodenanwendung in Praxisfeldern
Migration, Politics & Policy: Vergleichende Analysen mit R
Nord-Süd Beziehungen
Ökonomisches Denken: Geschichte, Perspektiven und Konzepte
Orientierungswissen: Die NRW-Kommunalwahl 2025
Planung und Durchführung von Umfragen (Aktuelle Problemstellungen in Politik und Gesellschaft)
Political Polarization across the world
Politics in Africa
Politics in China
Politics of Development in Africa
Politikgestaltung und -implementation in Politikfeldern
Politische Institutionen in Deutschland
Politische Systeme im Vergleich
Politische Systeme im Vergleich
Politische Systeme im Vergleich - Migration, Politics & Policy: Vergleichende Analysen mit R
Politische Systeme im Vergleich - Political Polarization across the world
Politische Systeme im Vergleich: Ukraine-Krieg, Armut und Alterung - wie viel politische Solidarität haben wir in Europa?
Problems of/in Development: Critical Perspectives on the SDGs
Problems of/in Development: Critical Perspectives on the SDGs
Projektkurs Forschungspraxis
Rechtsradikale und völkische Esoterik im "politischen Mainstream"
Rechtsradikale und völkische Esoterik im "politischen Mainstream"
Sozioökonomie: Einzelwirtschaftliche Analysen
Sozioökonomie: Einzelwirtschaftliche Analysen
Sozioökonomische Perspektiven auf Arbeitszeit
Stärken und Schwächen repräsentativer und direkter Demokratie
Statistik für PolitologInnen
Systematische Analyse von Gesetzgebungs- und Planungsvorhaben
Theorien und Methoden der Sozialwissenschaften in der Anwendung: Politik und Regieren vor und nach der Bundestagswahl 2025
Tutorien für PPE zur Vorlesung "Statistik für PolitologInnen" (Prof. Ziller)
Tutorien zur Vorlesung "Statistik für PolitologInnen" (Prof. Ziller)
Ukraine-Krieg, Armut und Alterung - wie viel politische Solidarität haben wir in Europa?
Umkämpfte Begriffe
Ursachen und Dynamiken von Gewaltkonflikten
Verhandeln, vermitteln und kommunizieren
Vertrauen, Partizipation und Polarisierung in politischen Systemen Europas (A)
Vertrauen, Partizipation und Polarisierung in politischen Systemen Europas (B)
Wirtschafts- und Sozialpolitik
Wissenschaftstheorie
Impressum & Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
QIS, LSF und HISinOne sind Produkte der
HIS
eG