Kommentar |
Mit Blick auf berufliche Anforderungen (z.B. Lehrer/in, als Führungskraft, Teammitglied, Projektleitung) geht es in dem Blockseminar um die Entwicklung zentraler Schlüsselkompetenzen, die zunehmend im Fokus beruflicher Anforderungsprofile stehen. Das Seminar ist geeignet für alle, zu deren beruflichen Aufgaben und in deren Interesse die Arbeit in und mit Gruppen sowie die Wahrnehmung von Lehr- und/oder Leitungsaufgaben gehört. Im Mittelpunkt steht die Erprobung von Zusammenarbeit zwischen Individuen und Gruppen sowie die Auseinandersetzung mit bzw. die Integration von formellen und informellen Rollen in Gruppen. Lernziele sind die Sensibilisierung für eigenes und fremdes Verhalten, sowie die Förderung der Fähigkeit, soziale Situationen analysieren und Konfliktspannung lösen zu können. Zentrales Anliegen ist die Erfahrung und die Förderung persönlicher Handlungsmöglichkeiten für die Kommunikation in und mit Gruppen. Es werden Transfermöglichkeiten in konkrete berufliche Settings (z.B. Schulklasse, Team, ausgewählte Gruppenzusammenhänge) erarbeitet sowie theoretische Bezüge auf der Basis der wahrgenommenen Gruppenphänomene diskutiert. Für den BA-Studiengang „Soziale Arbeit“ (PO 2012) stellt die Veranstaltung eine Vertiefung der Inhalte aus den Modulen 11.2 und 12.1 dar. Im Rahmen der Kooperationsveranstaltung werden Studierende anderer Hochschulen sowie Berufstätige verschiedener Berufsfelder teilnehmen. Das Seminar findet als 5-tägiger Block in der Zeit vom 13.9..2021 - 17.9.2021 statt. Über die Möglichkeiten des Erwerbs von Zusatzqualifikationen zur Ausbildung zum Trainer für Gruppendynamik wird im Rahmen der Vorbesprechung informiert. Voranmeldungen per Mail an den Hans-Jürgen Knorn. Abschließende Anmeldung im Rahmen der Vorbesprechung am 15.4.2021.
Zu dieser Veranstaltung sind Studierende des Moduls E1 zugelassen. |
Bemerkung |
Liebe Studierende,
zu dieser Veranstaltung ist für den 15.4.2021 in der Zeit von 14.15 bis 15.45 Uhr eine Informationsveranstaltung im digitalen Format geplant. Als Plattform wird ZOOM genutzt werden. Zusätzliche Informationen werden auf Moodle bereitgestellt. Eine Einladung zu Moodle bzw. zu ZOOM erhalten Sie, wenn Sie sich im Vorfeld per Mail bei Herrn Dr. Hans-Jürgen Knorn zu Info-Veranstaltung bzw. zum Seminar (vor-) anmelden. Die letztendliche verbindliche Anmeldung findet dann auf der Basis der Info-veranstaltung statt.
Bitte informieren Sie sich zunächst (auch) und regelmäßig über den LSF-Kommentar der Veranstaltung zum aktuellen Stand.
Ggf. erhalten Sie vor Beginn der Veranstaltung noch eine Mail mit Zusatzinformationen. Bitte schauen Sie deshalb auch regelmäßig in Ihren Mail-Account, der Ihnen als Student*in der Universität Duisburg-Essen zur Verfügung steht Vorname.Name@stud.uni-duisburg-essen.de! |