Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

Stadt 1 - Grundlagen der Mobilitäts- und Stadtplanung - Single View

  • Functions:
Basic Information
Type of Course Seminar/Übung Long text
Number Short text Stadt 1
Term WiSe 2023/24 Hours per week in term 4
Expected no. of participants Max. participants 50
Credits 6 Assignment no enrollment
Zeitfenster
Hyperlink https://www.uni-due.de/imobis/studium
Language Deutsch
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Status Remarks Cancelled on Max. participants E-Learning
disable single terms
iCalendar export for Outlook
Di. 13:00 bis 16:00 wöch. V15R - V15 R04 H52 taking place     100 Präsenzveranstaltung
Single Terms:
  • 10.10.2023
  • 17.10.2023
  • 24.10.2023
  • 31.10.2023
  • 07.11.2023
  • 14.11.2023
  • 21.11.2023
  • 28.11.2023
  • 05.12.2023
  • 12.12.2023
  • 19.12.2023
  • 09.01.2024
  • 16.01.2024
  • 23.01.2024
  • 30.01.2024
Group [no name]:
 


Responsible Instructors
Responsible Instructors Responsibilities
Wittowsky, Dirk, Professor, Dr.-Ing. verantwort
Kopal, Kerstin , M.Sc. begleitend
Scharf, Fabia , M.Sc. begleitend
Curriculae
Curricula Term Pflichtkennzeichen
Bachelor of Science Bauingenieurwesen, Bachelor of Science Bauingenieurwesen 5 - 7 Wahlpflichtmodul
Assign to Departments
Bauwissenschaften
Contents
Description

Der Kurs ist für dieses Semester voll. Es können keine weiteren Studierenden mehr eingeschrieben werden, außer Sie haben die Hausübungen schon bestanden und brauchen die Materialien zum Lernen für die Klausur. In diesem Fall melden Sie sich bitte bei Kerstin Kopal (kerstin.kopal@uni-due.de).

Link zum Moodle-Kurs: https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=40979

 

Hinweis Sprechstunden: Dass imobis ist seit September 2022 in die Weststadttürme, über die bekannten Mailadressen sind wir aber weiterhin erreichbar. Für Sprechstunden wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Lehrenden und nutzen die Zeit nach den Veranstaltungen zur Klärung einfacher Fragen.

 

Achtung: Seit dem Wintersemester 22/23 haben die Veranstaltungen andere Kurztitel. Aus "Städtebau" wird "Stadt", aus "Verkehrswesen" wird "Verkehr". Die Langtitel der Lehrveranstaltungen bleiben in den meisten Fällen gleich, die Namen der Prüfungsleistungen und die Prüfungsnummern ändern sich nicht.

 

Bei Interesse an den Veranstaltungen des imobis informieren Sie sich gerne regelmäßig über unsere HomepageFacebook oder Twitter sowie über das LSF und tragen Sie sich in unsere Mailing-Liste ein: https://lists.uni-due.de/mailman/listinfo/imobis.

Literature
  • Christa Reicher: Städtebaulichen Entwerfen; ISBN 978-3-658-19873-2
  • Dieter Lohse, Werner Schnabel: Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung : Band 2 – Verkehrsplanung; 978-3-410-17272-7
  • Gerd Steierwald, Hans Dieter Künne, Walter Vogt: Stadtverkehrsplanung - Grundlagen, Methoden, Ziele; ISBN 978-3-540-27010-2
  • Martin Korda: Städtebau: Technische Grundlagen; ISBN 978-3-322-80176-0
Remarks

Die Veranstaltung des Instituts für Mobilitäts- und Stadtplanung (imobis) findet in aufeinander bezogenen Bausteinen in Form von Vorlesungen, Übungen in Gruppen und Präsentationen statt. In den Vorlesungen wird Grundlagenwissen vermittelt und dieses anschließend in den Übungen praktisch angewandt.Die Studierenden lernen die Aufgaben und Ziele der Mobilitäts- und Stadtplanung für die einzelnen Disziplinen sowie ausgewählte Methoden, Instrumente und Verfahren der integrierten Planung kennen. Dabei werden rechtliche Grundlagen und Planungsprozesse genauso behandelt wie die Gestaltung von Infrastrukturen und Verkehrsanlagen und deren Nutzungsansprüche. In Übungen mit verkehrlichen und städtebaulichen Inhalten werden die Themen eingebunden und angewandt, vermittelt und zugleich Schlüsselqualifikationen zur Projektpräsentation eingeübt.

Im Einzelnen sind die Inhalte:

  • ein Verständnis für methodisches Vorgehen, die Auswahl der geeigneten Planungsmethodik und das deutsche Planungssystem zu entwickeln;
  • Planungsprozesse zu strukturieren mit Hilfe von Aufgaben und Zielen der Planung, Planungsebenen und Planungsgrundlagen;
  • Analysemethoden und Leitbilder zu entwickeln und anzuwenden;
  • nachhaltige Planungselemente aktiv in den Planungsprozess einzubinden, sowie Lebensqualität als qualitativen Anspruch zu verstehen;
  • Grundwissen zu Stadt und Mobilität zu erarbeiten und den Umgang mit dem Stadt- und Verkehrsraum zu entwickeln;
  • die erarbeiteten Ergebnisse anschaulich zu dokumentieren und in angemessener Form zu präsentieren;
  • produktives Arbeiten in der Kleingruppe/Gruppenarbeit zu vermitteln.

Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term WiSe 2023/24 , Currentterm: SoSe 2025