Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Übungen Frühe Neuzeit (ab 3. Fachsemester) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Historisches Institut, Zulassungsphase    20.03.2024 - 28.03.2024   
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Historisches Institut, Anmeldephase    15.02.2024 - 15.03.2024   
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 17.04.2024  R12R - R12 R07 A69   Schildt-Specker   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 08:30 bis 13:00 Block 22.07.2024 bis 26.07.2024  R12V - R12 V05 D81   Münster-Schröer   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schildt-Specker, Barbara , Dr. phil.
Münster-Schröer, Erika , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Bemerkung

Gruppe 1
Schildt-Specker - Übung: Glaube – Unglaube – Aberglaube – Häresie in der Frühen Neuzeit
2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe

MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)
Freie Übung ab dem 3. FS in der FNZ

In der Frühen Neuzeit war Religion immanenter Bestandteil der Gesellschaft. Allerdings rangen verschiedenste Akteure um die alleinige Deutungshoheit über Glaubens- und Lehrinhalte. Wahrheit war das Totschlagargument gegenüber Andersgläubigen, denen man mit Diffamierung, Verbalradikalismus, Diskriminierung bis hin zu Gewalt und Tötung begegnete. Diesem Phänomen begegnet man aktuell wieder oder immer noch. In vielen Ländern der Erde maßen sich Diktatoren und Extremisten an, sich zu Richtern über Leben und Tod im Namen der Wahrheit zu erklären. Insofern ist das Thema der Übung keines, das wir als historisch erledigt ansehen können, auch wenn Religion in unserer säkularen Gesellschaft heute nicht mehr annähernd die damalige Signifikanz besitzt. Deren Platz versuchen zahlreiche Extremismusvarianten zu erobern.

Text- und Bildquellen sollen Politik und Gesellschaft in der damaligen Epoche extremer religiöser Gegensätze näher beleuchten helfen. Kunsthistorische Terminologie wird ebenso geübt werden wie Bild- und Textkritik.

Literaturhinweise:
- Belting, Hans: Bild und Kult. München 7. Aufl. 2011
- Bredekamp, Horst: Kunst als Medium sozialer Konflikte: Bilderkämpfe von der Spätantike bis zur Hussitenrevolution. Frankfurt a.M. 1975
- Klinker, Fabian, Scharloth, Joachim, Szczek, Joanna (Hrsg.): Sprachliche Gewalt. Formen und Effekte von Pejorisierung, verbaler Aggression und Hassrede. Stuttgart 2018
- Latour, Bruno: Iconoclash oder Gibt es eine Welt jenseits des Bilderkrieges? Berlin 2002
- Lützinger, Saskia: Die Sicht der Anderen. Eine qualitative Studie zu Biographien von Extremisten und Terroristen, Köln 2010
- Sailer-Wlasits, Paul: Verbalradikalismus: Kritische Geistesgeschichte eines soziopolitisch-sprachphilosophischen Phänomens. Wien 2012

 

Gruppe 2
Münster-Schröer - Übung: Handschriften und Drucke des 16-18. Jahrhunderts
2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe

MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)
Freie Übung ab dem 3. Grundlagenmodul Frühe Neuzeit

Gegenstand der Übung sind Handschriften und Drucke des 16. -18. Jahrhunderts, um mit verschiedenen Handschriftenformen und spezifischen Formulierungen in der Behörden- und Alltagssprache vertraut zu werden. Im Gegensatz zu den Handschriften erschließen sich die Drucke in Fraktur-Schrift deutlich leichter. Die Lektüre und Analyse der Quellen soll unter sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Fragestellungen erfolgen.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden: