Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar Mittelalter (NUR MASTER) - Das 12. Jahrhundert als Zeit der Umbrüche und Neuanfänge - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Historisches Institut, Zulassungsphase    20.03.2024 - 28.03.2024   
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Historisches Institut, Anmeldephase    15.02.2024 - 15.03.2024   
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 17.04.2024  R12S - R12 S05 H20       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fößel, Amalie, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Ein gängiges Narrativ sieht im 12. Jahrhundert eine Zeit, in der die europäische Geschichte tiefgreifenden Wandlungsprozessen unterliegt und durch politische, religiöse, soziale Umbrüche und Neuanfänge geprägt ist. Mit der Herrschaftsübernahme der Staufer im Reich, dem Erstarken der westeuropäischen Monarchien und des Papsttums veränderten sich die politischen Aktionsfelder. Neue religiöse Bewegungen führten zu einer Pluralisierung religiöser Lebensformen und Weltbilder und wurden zur Herausforderung für Kirche und »Staat«. Der Aufstieg der Städte, die Entstehung der Universität, die Kreuzzüge und eine neue Mobilität der Menschen veränderten dauerhaft Lebensformen und gaben der europäischen Geschichte neue Konturen. Neben den ständischen Gruppen trat der handelnde und gestaltende Mensch, das Individuum immer stärker in den Vordergrund. Diese und andere Phänomene sollen im Masterseminar diskutiert werden. Dabei sollen zunächst die Grundzüge des langen 12. Jahrhunderts gemeinsam herausgearbeitet werden und in einem weiteren quellennahen Teil danach gefragt werden, wie die Zeitgenossen ihre eigene Zeit erlebt und wahrgenommen haben und inwieweit die moderne Meistererzählung zu differenzieren ist.

 

Literatur

- Hans-Werner Goetz: Geschichtsschreibung und Geschichtsbewusstsein im hohen Mittelalter (Orbis Mediaevalis 1), Berlin 1999.

 

Bemerkung

MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)

2-Fach-MA: Vertiefung
MA LA HRSGe: Begleitmodul Masterarbeit
MA LA GyGe: Begleitmodul Masterarbeit

nur Master!

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden: