Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sozialpsychologische Vertiefung: Mediennutzung und Well-being: Die Auswirkungen digitaler Technologien auf mentale Gesundheit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. LK - LK 052       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Krämer, Nicole, Professorin, Dr. phil. verantwort
Weck, Saskia , M. Sc. verantwort
Meier, Yannic , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft, Master of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft 1 - 3 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Informatik
Inhalt
Bemerkung

Mediennutzung und Well-being: Die Auswirkungen digitaler Technologien auf mentale Gesundheit

Die Art und Weise, wie wir Medien nutzen, hat einen tiefgreifenden Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere mentale Gesundheit. In einer zunehmend digitalen Welt stellt sich die Frage, wie der Konsum von sozialen Medien, digitalen Plattformen und anderen Technologien unser psychisches Wohlbefinden beeinflusst. Welche positiven oder negativen Effekte ergeben sich aus der Nutzung dieser Medien? Welche Mechanismen stehen hinter den psychologischen Auswirkungen digitaler Technologien?

Dieses Seminar bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich intensiv mit diesen und weiteren Fragen zu beschäftigen. Dabei werden sie relevante sozialpsychologische Theorien und Modelle kennenlernen und aktuelle Forschungsergebnisse zur Mediennutzung und deren Auswirkungen auf das Wohlbefinden analysieren. Ein besonderer Fokus liegt auf den Wechselwirkungen zwischen Medienkonsum, sozialer Interaktion und mentaler Gesundheit.

Die Studierenden werden ihre Präsentations- und Moderationskompetenzen weiterentwickeln, indem sie Präsentationen vorbereiten, Diskussionsrunden führen und sich aktiv an der Seminarstruktur beteiligen. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung (10. Oktober). Bitte senden Sie eine E-Mail mit Name and Matrikelnummer an saskia.weck@uni-due.de und yannic.meier@uni-due.de, wenn Sie am Seminar teilnehmen möchten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025