Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das Objekt in der Fläche des Raums / Grundlagen der Fotografie - Digitale Aufnahmetechniken - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 10
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft

Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 13:00 wöch. 14.10.2024 bis 27.01.2025  R12R - R12 R02 A87       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Risch, Daniela
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Anhand von Darstellungen alltäglicher Situationen widmen wir uns technischen Fragen digitaler Aufnahmetechniken und fotografischer Gestaltungsmöglichkeiten. Im Laufe des Semesters werden Arbeiten verschiedener Fotograf:innen und Künstler:innen vorgestellt, die sich zwischen inszenierten Fotografien, dokumentarischen Praktiken und Camera Diary bewegen.

Digital aufgenommene Bilder sind ihrem Entstehungsprozess zufolge eher als Ergebnis einer Lichtmessung einzuordnen als einem fotografischen Verfahren im klassischen Sinne.Die Transformation des Dreidimensionalen in eine Abbildung weist Objekten und anderen Volumen im erzeugten Bild entsprechende flächige Formationen zu.

In eigenen Vorhaben sollen verschiedene Herangehensweisen erprobt und in Form einer Serie oder Sequenz umgesetzt werden. Bei der Entscheidung für die geeignete Präsentationsform sollen Wand- bzw. Raumoptionen oder die Erstellung einer Publikation in Form eines Zines oder Fotobuchs in Betracht gezogen werden.

Kameras können entliehen werden.

Für die Ausleihe von Technik wird empfohlen, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen, die u.a. auch Schäden an geliehenen Sachen versichert, oder eine bestehende Versicherung daraufhin zu erweitern. Dies ist generell sehr empfehlenswert und kostengünstig einzurichten und schützen vor Unannehmlichkeiten im Falle eines entstandenen Schadens.

Literatur

Literaturempfehlungen:

Opake Fotografien: das Sichtbarmachen fotografischer Materialität als künstlerische Strategie, Franziska Kunze, Berlin: Reimer, 2019

Belichtungen: zur fotografischen Gegenwart, Steffen Siegel, Paderborn : Wilhelm Fink 2014

Bemerkung

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende ab dem 2. Semester


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025