Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Forschungsprojekt: „Nonverbale Kommunikation in XR“ - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext FoProECG24
Semester WiSe 2024/25 SWS 8
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 12
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink https://www.ecg.uni-due.de/teaching/courses/forschungsprojekt-ws24-25.html
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 12.12.2024 LB - LB 121       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Masuch, Maic, Professor, Dr. verantwort
Tietenberg, Julius , M.Sc.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft, Master of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft 2 - 3 WP
Master of Science Angewandte Informatik (Ingenieur- oder Medieninfor, Master of Science Angewandte Informatik (Ingenieur- oder Medieninfor 3 - 3 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Informatik
Inhalt
Kommentar

Im Rahmen des Forschungsprojektes soll exploriert werden welche nonverbalen Kommunikationsformen in XR besonders relevant sind und auf welche Weise diese technisch erfasst werden können.
Eine Auswahl dieser noverbalen Kommunikationsformen soll dann, in einer prototypischen Multi-User XR Anwendung, genutzt werden, um ein XR Anwendungsszenario über die Möglichkeiten einer realen Situation hinaus mit Interaktivität zu erweitern.

Beispielsweise könnte die gemeinsame Aufmerksamkeit mehrerer Nutzer:innen, auf ein Exponat in einem virtuellen Museum, dazu genutzt werden, dass weitere Informationen dazu bereitgestellt werden.

Zur Überprüfung der Wirkung des Ansatzes wird der Anwendungsprototyp in einer Nutzer:innenstudie evaluiert.

Bemerkung

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende im Master-Studium.

Wenn Sie interessiert daran sind am Forschungsprojekt teilzunehmen, senden Sie bitte eine Anfrage per E-Mail (mit Angabe Ihres Studienfachs und Ihrer Matrikelnummer) an Julius Tietenberg. Es handelt sich hierbei noch nicht um eine verbindliche Anmeldung.

Die weiteren Details zum Projekt werden beim Kick-Off Termin vorgestellt.

 

Kick-Off Termin & Raum: 09.10. um 14 Uhr in Raum LE327

Den dauerhaften Termin für das Semester werden wir in Absprache mit Ihnen festlegen.

Info: Auch wenn es sich um ein Informatik Forschungsprojekt handelt, wird es die Möglichkeit geben das Projekt als "Psychologie Forschungsprojekt" zu verbuchen.
Wir reservieren bis zu vier Plätze im Projekt für Studierende, die sich besonders in der Konzeption und Durchführung der Nutzer:innenstudie einbringen möchten.
Sollten Sie diese Option wahrnehmen wollen, melden Sie sich bitte frühzeitig bei uns.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Informatik  - - - 1