Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mehrsprachigkeit in der Schule/im Theorie-Praxis-Bezug - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Betriebswirtschaftslehre
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 15.04.2015 bis 15.07.2015      Mehrsprachigkeit in der Schule - Raum R09 S04 B08   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 wöch. 15.04.2015 bis 15.07.2015      Mehrsprachigkeit im Theorie-Praxis-Bezug - Raum R09 S04 B08   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bienengräber, Thomas, Professor, Dr. begleitend
Zuordnung zu Einrichtungen
Betriebswirtschaftslehre
Inhalt
Kommentar

Sprachliche Heterogenität innerhalb einer Gesellschaft ist normal und dass Zwei- oder Mehr­sprachigkeit ein erstrebenswertes Ziel schulischer Bildung ist, gilt heute mehr oder weniger als unumstritten.  Dennoch gelten Kinder und Jugendliche, die neben der deutschen Sprache eine oder mehrere weitere Familiensprache(n) sprechen, noch immer als bildungsbenachteiligt. So schneiden sie  in Schulleistungsstudien noch immer schlechter ab als Schülerinnen und Schüler ohne Zuwanderungsgeschichte und verlassen die Schule häufiger ohne Schulabschluss. Sie besuchen häufiger Hauptschulen, jedoch seltener Gymnasien, beginnen seltener ein Studium und brechen sowohl eine berufliche Ausbildung als auch ein Studium häufiger ab.

Da die Lehr- und Lernprozesse in der beruflichen Bildung durch spezielle  kommunikative Aufgaben gekennzeichnet sind und weil hier an die sprachlichen Kompetenzen der Jugendlichen besondere Anforderungen gestellt werden, werden in der Veranstaltung "Deutsch als Bildungs- und Berufssprache in mehrfach heterogener Gesellschaft" Ansätze für die sprachliche Förderung mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler aufgezeigt, die der Verzahnung fachlichen und sprachlichen Lernens in den verschiedenen Bildungsgängen der beruflichen Bildung dienen. Hierauf aufbauend werden wir Sprachförderkonzepte entwickeln und erproben. Zudem erarbeiten und diskutieren Sie eigene Übungsansätze und Unterrichtsmaterialien für die Sprachbildung in ausgewählten Lernfeldern.

Bemerkung

Die Veranstaltung leitet Herr Magnus Frank (Fakultät Geisteswissenschaften, Bereich DaZ/DaF).

Sie findet in Raum R09 S04 B08 (16.00 - 20.00 Uhr) am Campus Essen statt.

Die Anmeldung erfolgt über das LSF.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024