Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

East Asia in Political Science - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext DA1 PolSci
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Englisch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 16.10.2018 bis 29.01.2019  LC - LC 140       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Klein, Axel , Prof. Dr.
Noesselt, Nele, Professorin, Dr. Dr.
Priupolina, Elizaveta
Mosler, Hannes , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
CEAS M.A., Contemporary East Asian Studies (Master of Arts) -
Bachelor of Arts Moderne Ostasienstudien: Gesellschaft-Wirtschaft-P, Bachelor of Arts Moderne Ostasienstudien: Gesellschaft-Wirtschaft-P -
Master of Arts Contemporary East Asian Studies, Master of Arts Contemporary East Asian Studies -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Ostasienwissenschaften
Inhalt
Bemerkung

 Course description East Asia in Political Science:

Dieser Teil des Moduls DA1 beleuchtet anhand der Staaten China, Japan, Südkorea und Taiwan, wie diese politischen Systeme Ostasiens in der internationalen Politikwissenschaft betrachtet und erforscht werden.

This part of the module DA1 highlights the way political science looks at and does research on the political systems of China, South Korea, Japan and Taiwan.

 

Module outline DA 1:

The two courses will introduce students to examples of how East Asia (or an individual country of the region) is dealt with and used as an object of academic investigation in sociology and political science. The goal is to strengthen students' understanding of both the disciplines and the socio-political aspects of the region. Both courses will begin with a general introduction into the societies and political systems of the region and then discuss peer reviewed articles from the two disciplines on selected topics


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024