Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Terrestrische Ökologie: Ökologie und Ökophysiologie der Pflanzen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 091104540 Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch.         80
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pfanz, Hardy, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master - Wahlpflichtmodul
Bio B.Sc., Biologie (Bachelor of Science) - Wahlpflichtmodul
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachgruppen Biologie (inkl. Geologie und Klimatologie)
Inhalt
Kommentar

Stellung im Studienplan Bachelor Biologie, Master Biologie, Master Biodiversität: Wahlpflichtmodul; Modulname: Terrestrische Ökologie

Stellung im Studienplan Lehramt Biologie LPO 2003: Wahlpflichtveranstaltung im Hauptstudium (GyGe, BK, HRGe); Modul: Ökologie/Umwelt


Lernziele: Die Studierenden beherrschen die allgemeinen Grundlagen der terrestrischen Pilz- und Pflanzenökologie und besitzen Kenntnisse über aktuelle ökologische Forschungsfelder.

Inhalte: Definitionen, Begriffe; Terrestrische Großlebensräume der Erde; Autökologie, Synökologie; Umweltfaktoren; Trophische Interaktionen; Lebensgemeinschaften und Lebensräume; Struktur- und Funktionsbeziehungen ausgewählter Ökosysteme; Indikation anthropogener Einflussnahmen; aktuelle Umweltprobleme; aktuelle ökologische Forschungsfelder.

Literatur

Literatur: Umfassende Literaturliste wird ausgegeben, neben deutscher und englisch-sprachiger Spezialliteratur u.a.:

Heldt H-W (2009) Pflanzenbiochemie. Spektrum Verlag Heidelberg.

LARCHER W (2001) Ökophysiologie der Pflanzen. 6. Aufl. Ulmer Stuttgart.

Matyssek R., Fromm J., Rennenberg H., Roloff A. (2010) Biologie der Bäume. Von der Zelle zur globalen Ebene. Ulmer. Stuttgart.

SCHULZE E-D, BECK E, MÜLLER-HOHENSTEIN K (2005) Plant Ecology. Spektrum Verlag Heidelberg.

Schopfer P., Brennicke A. (2010) Pflanzenphysiologie. Spektrum Verlag Heidelberg.

Leistungsnachweis

Wer dieses Modul bereits als Bachelor Wahlpflichtmodul belegt hatte, kann es im Master nicht mehr belegen.

 

Information für Master Biodiversität:

Wenn das Modul als Basismodul gewählt wird, werden die Lernziele des Moduls in einer zusätzlichen Prüfung mit einem Lernaufwand von 90h (3CP) überprüft.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024