Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Interpretative Soziologie und qualitative Methoden - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 150 Max. Teilnehmer/-innen
Credits 7 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 03.11.2020 bis 09.02.2021          E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weiß, Anja , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Interpretative Paradigm and Qualitative Research Methods

In Forschung und beruflicher Praxis spielen qualitativen Methoden eine zunehmend wichtigere Rolle, also Methoden, die auf der Grundlage von offenen Erhebungsverfahren rekonstruieren, welchen impliziten Regeln soziale Praxis folgt. Die Vorlesung hat das Ziel, Sie in die sozialtheoretischen Voraussetzungen dieser Methoden einzuführen (Stichwort "Interpretatives Paradigma") und Ihnen Grundkenntnisse von qualitativen Erhebungs- und Auswertungsverfahren nahezubringen. Das ermöglicht es Ihnen, die Qualität von Studien zu beurteilen, in denen qualitative Methoden verwendet werden.

Lernziele:

- Verstehen der Grundannahmen des interpretativen Paradigmas und der methodologischen Grundsätze sinnverstehender empirischer Forschung.

- Kenntnis von typischen Verfahren der Datenerhebung in der rekonstruktiven Sozialforschung, insbesondere der verschiedenen Interviewtechniken

- Überblick über Verfahren der Datenauswertung, insbesondere Verfahren der Analyse von Interviewtranskripten

Inhalte:

- Erhebungsverfahren in der qualitativen Sozialforschung (u.a. verschiedene Interviewtechniken, Beobachtungsverfahren, etc.)

- Ausgewählte Auswertungsverfahren (u.a. Dokumentarische Methode, Ethnografie, Grounded Theory, Objektive Hermeneutik, Diskursanalyse, Inhaltsanalyse)

- Design von qualitativ empirischen und mixed-methods Forschungsprojekten

 Online-Konzept

Bitte planen Sie Zeit ein, um vor dem Vorlesungstermin das Video zur Vorlesung zu sehen und sich in die Literatur einzuarbeiten. Zum Vorlesungstermin werden wir online Ihre Rückfragen und meine Diskussionsanstöße besprechen.

Literatur
Bemerkung

Zu dieser Veranstaltung sind fachfremde Studierende eingeladen (Modul E3).

Bitte beachten Sie hier das gesonderte Anmeldeverfahren. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des IOS.

Leistungsnachweis

 

Klausur

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024