Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wissenschaftskommunikation: Institutionelle Perspektiven - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 42
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. 03.11.2020 bis 09.02.2021      findet digital statt   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krämer, Hannes, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Wissenschaftliche Kommunikation ist in den letzten Jahren erneut zum Gegenstand öffentlicher Debatten geworden: Sei es in der Diskussion um die Post-Faktizität von Erkenntnissen oder tagesaktuell im Kontext von Corona, immer wieder wird die wissenschaftliche Kommunikation thematisiert. Es wird so einmal mehr deutlich, dass die Kommunikation wissenschaftlichen Wissens eine spezifische institutionelle Form aufweist, die sie von anderen Kommunikationsformaten unterscheidet. Das gilt aber nicht nur für die Verbreitung wissenschaftlichen Wissens in andere soziale Felder, sondern auch die „wissenschaftsinterne“ Kommunikation zeichnet sich durch eine besondere Art des Schreibens und Sprechens aus.
Im Seminar besprechen wir zunächst soziologische und historiographische Texte, welche die Ausbildung wissenschaftlicher Kommunikation als ein modernes Phänomen nachzeichnen. Im Anschluss wird mithilfe linguistischer und sprachsoziologischer Studien die genuinen Merkmale wissenschaftlichen Kommunizierens herausgearbeitet, welche, schließlich, auf aktuelle Phänomene angewandt werden. Die Studierenden werden so in die Lage versetzt, den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Handlungsfeldern, ihrer kommunikativen Spezifik sowie den institutionellen Formvorlagen für Kommunikation und Handlung zu reflektieren.

Besondere Hinweise: Da das Wintersemester 2020/21 wieder digital durchgeführt wird, melden sich bitte alle interessierten Teilnehmer*innen bis zum 1.11.2020 im zugehörigen Moodle-Kurs an (Einschreibeschlüssel: WiSe20/21). Dort werden zu Beginn des Semesters alle weiteren Informationen bereitgestellt. Stellen Sie sich bitte darauf ein, dass ein Großteil der Seminarsitzungen synchron zur angegebenen Seminarzeit durchgeführt wird. 

Literatur

Knorr-Cetina, Karin (2002): Die Fabrikation von Erkenntnis: Zur Anthropologie der Naturwissenschaft. Erweiterte Neuauflage. Frankfurt/M.
Weingart, Peter (2013): Wissenschaftssoziologie. Bielefeld.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024