Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kommunikation in Zeiten Coronas - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 42
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. 03.11.2020 bis 09.02.2021      findet digital statt   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krämer, Hannes, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die gegenwärtige Pandemie wird häufig als „Krise“ beschrieben – auf zahlreichen Ebenen werden Handlungsroutinen herausgefordert und mehr oder minder erfolgreich neue Lösungen etabliert. Diese Krisendeutung wird auch auf die interpersonale Kommunikation bezogen. Maskentragen, Abstandhalten, neue Routinen des Begrüßens und Verabschiedens werden in diesem Zusammenhang oft angeführt. Das Seminar greift diese Beobachtungen auf, zielt aber weniger auf die Bestätigung ebendieser, sondern spürt diesen Veränderungen empirisch und kritisch nach. Auf einer deskriptiven Ebene sollen im Seminar daher „neue“ Kommunikationsroutinen erst einmal beschrieben werden. Dazu dienen sowohl Sekundäranalysen als auch eigene, von den Studierenden durchgeführte empirische Ministudien. Das Ziel dieser Beschäftigung liegt in einer detaillierten und kritisch reflektierten Beschreibung gegenwärtiger Kommunikationswirklichkeiten.
Das Seminar wird maßgeblich von der Mitarbeit der Studierenden getragen, welche lernen, kommunikationstheoretische Grundbegriffe auf aktuelle empirische Problemlagen zu beziehen. Ein besonderes Engagement im Seminar sowie eine Offenheit für die Dynamik sozialer Realitäten und die Fluidität von Diskursen ist daher unerlässlich.

Besondere Hinweise: Da das Wintersemester 2020/21 wieder digital durchgeführt wird, melden sich bitte alle interessierten Teilnehmer*innen bis zum 1.11.2020 im zugehörigen Moodle-Kurs an (Einschreibeschlüssel: WiSe20/21). Dort werden zu Beginn des Semesters alle weiteren Informationen bereitgestellt. Stellen Sie sich bitte darauf ein, dass ein Großteil der Seminarsitzungen synchron zur angegebenen Seminarzeit durchgeführt wird.

Literatur

Volkmer, Michael/Werner, Karin (Hg.) (2020): Die Corona-Gesellschaft: Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft. Bielefeld
Dilger, Hansjörg et al. (Hg.): https://boasblogs.org/witnessingcorona/, 20.8.2020


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024