Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Großpraktikum Ökologie/Ökophysiologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Praktikum Langtext
Veranstaltungsnummer 091104548 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 6
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=8192
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 16:00 EinzelT am     Vorbesprechung   15 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 17:00 Block         15 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wittmann, Christiane , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 10 WP
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 5 - 10 WP
Bio B.Sc., Biologie (Bachelor of Science) 5 - WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachgruppen Biologie (inkl. Geologie und Klimatologie)
Inhalt
Kommentar

Inhalt: Grundlegende Versuche zur Ökologie und Ökophysiologie von Pflanzen und Pflanzengemeinschaften. Methoden zur Quantifizierung edaphischer und klimatischer Faktoren und zur ökologischen Bewertung von Klima und Boden. Untersuchung der Auswirkungen von natürlichen Stressfaktoren und anthropogenen Belastungen auf die physiologischen Reaktionen von Pflanzen. Hierbei kommen u.a. Methoden wie Chlorophyllfluoreszenz-Imaging, Infrarotgasanalyse und chemisch optische Sauerstoff-, pH- und CO2-Mikrosensoren zum Einsatz.

Ökophysiologisch relevante, physikalische Methoden werden erlernt und Flüsse und Umsätze analysiert (u.a. Erstellung einer Wasserbilanz auf Individuenebene mit Hilfe von HRM(Heat Ratio Method)-Sensoren zur Xylemflußmessung und Erfassung von Evaporation und Transpiration mittels Infrarotgasanalyse (LiCor-6400xt)).

Methoden der Quantifizierung von Strain und Stresstoleranz werden erlernt und metabolische Veränderungen unter Stress untersucht. Zur Auswertung und Protokollierung der Daten werden Statistik- und Grafikprogramme (Excel, SigmaPlot, Sap flow tool software etc.) sowie Modellansätze verwendet.

Prüfungsleistung: Kurzvortrag (Powerpoint Präsentation) (Dauer 15 min), Protokoll

Begrenzung der Teilnehmerzahl: 15.

Literatur

Literatur:
Heldt H-W (2009) Pflanzenbiochemie. Spektrum Verlag Heidelberg.
LARCHER W (2001) Ökophysiologie der Pflanzen. 6. Aufl. Ulmer Stuttgart;
SCHULZE E-D, BECK E, MÜLLER-HOHENSTEIN K (2005) Plant Ecology. Spektrum Verlag Heidelberg.
Schopfer P., Brennicke A. (2010) Pflanzenphysiologie. Spektrum Verlag Heidelberg.

Voraussetzungen

Voraussetzungen laut Prüfungsordnung: Hauptstudium (Lehramt LPO 2003)

Empfohlene Vorraussetzungen: keine

Leistungsnachweis Abschluss: Regelmäßige Teilnahme am Praktikum, Kurzvortrag (Powerpoint Präsentation), Protokoll

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024