Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kulturelle und sprachliche Aspekte der Kommunikation - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Kernzeit
Hyperlink
Sprache Türkisch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Geisteswissenschaften
Turkistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 15.04.2021          E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Icyer, David , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 3 - 3 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Turkistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar bietet einen Einblick in die Formen und Methoden der Informationsbearbeitung, Modelle der Kommunikation, Kommunikative Gattungen, Interpretationsmethoden, Analyseverfahren bei Verstehensproblemen, Bilingualität und Interkulturalität.

Die Ziele des Seminars sind, dass die Studierenden über die linguistische Realisierung von Sprechakten und diverse linguistische Theorien und soziolinguistische Aspekte reflektieren können, sich mit der Sprechakttheorie auseinandersetzen und im Bereich der kontrastiven Pragmatik diskutieren und analysieren können, über bilinguale pragmatische Kompetenzen und ihre Auswirkungen auf effektive Kommunikation reflektieren, umfangreiche Kenntnisse über die Höflichkeitstheorie haben und empirische Vorgehensweisen zur Untersuchung von Kommunikationssituationen beherrschen.

Literatur

Karaağaç, Günay. (2013). Anlam bilimi ve iletişim (1. baskı ed.). İstanbul: Kesit.

Heringer, Hans Jürgen. (2014). Interkulturelle Kommunikation: Grundlagen und Konzepte (4., überarb. und erw. Aufl. ed.). Tübingen: Francke.

Bredella, Lothar. (2010). Das Verstehen des Anderen: Kulturwissenschaftliche und literaturdidaktische Studien. Tübingen: Narr.

Bemerkung

Den Verlauf des Seminars, die Literaturangaben und Informationen bezüglich der Veranstaltung erhalten die Studierenden in der ersten Sitzung oder im Modulhandbuch.

https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=26412

Leistungsnachweis

Modulprüfung "Kulturelle Kompetenz" (90-min. Klausur) (mit "Literatur- und Kunstkritik"). Coronabedingte Umwandlung in eine Hausarbeit.

 

Die Modulprüfung kann für Studierende des Bachelor Türkeistudien anerkannt werden für die Modulprüfung "V" im geplanten Master Türkeistudien.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024