Kommentar |
Aus leider weiterhin gegebenem Anlass sollen in diesem Seminar u.a. die folgenden mit der Corona-Krise zusammenhängen Probleme diskutiert werden:
- Katastrophenethik: Zum Umgang mit Katastrophen und Notfällen
- Handeln unter Unsicherheit
- Freiheitseinschränkungen in der Corona-Krise
- Lassen sich staatliche Eingriffe in Grundrechte rechtfertigen?
- Immunitätsausweis, Impfpflicht und das Diskriminierungsproblem
- Reichweite und Grenzen der Solidarität
- Triage: Verteilungskriterien für knappe Ressourcen in Notfällen
- Das Problem der Altersdiskriminierung
- Dringlichkeit, Überlebenswahrscheinlichkeit und Lebensqualität als Allokationskriterien
- Ex-ante und ex-post-Triage
- Verschwörungstheorien
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Seminararbeiten, die als Modulabschlussprüfungen bei mir im thematischen Anschluss an dieses Seminar verfasst werden können, begrenzt ist. Bei der Vergabe von Seminararbeiten werden diejenigen Studierenden, die am Seminar teilgenommen haben, bevorzugt. Eine virtuelle "Anwesenheit" ohne eingeschaltete Kamera zählt dabei nicht als Seminarteilnahme. |
Literatur |
Bitte anschaffen:
Keil, Geert / Jaster, Romy (Hrsg.): Nachdenken über Corona. Philosophische Essays über die Pandemie und ihre Folgen, Stuttgart 2021 [erscheint voraussichtlich März 2021]
Mukerji, Nikil / Manino, Adriano: Covid 19. Was in der Krise zählt. Über Philosophie in Echtzeit, Stuttgart 2020.
Mannino, Adriano: Wen rette ich - und wenn ja, wieviele? Über Triage und Verteilungsgerechtigkeit, Stuttgart 2021. |