Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Funktionentheorie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 6
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Credits 9 ECTS Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch.         E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch.         E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch.         E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Kommentar

In der klassischen Funktionentheorie betrachten wir holomorphe Funktionen, das sind Funktionen, die auf einer offenen Teilmenge der komplexen Zahlenebene definiert und dort komplex differenzierbar sind. Im Gegensatz zur reellen Differenzierbarkeit ist diese Forderung überraschend stark und hat weitreichende Konsequenzen. So ist eine einmal komplex differenzierbare Funktion automatisch unendlich oft komplex differenzierbar und in eine Potenzreihe entwickelbar. Außerdem sind solche Funktionen sehr starr, etwa in dem Sinne, dass die Werte einer komplex differenzierbaren Funktion auf einer Kreisscheibe schon durch ihre Werte auf dem Rand eindeutig festgelegt sind.

In der Vorlesung werden wir die Grundlagen der Funktionentheorie erarbeiten. Neben den oben genannten Eigenschaften komplex differenzierbarer Funktionen, die aus der Cauchy-Integralformel hergeleitet werden können, sind dies unter anderem der allgemeine Cauchy-Integralsatz, der Residuensatz sowie der Riemannsche Abbildungssatz. Die geometrischen Eigenschaften holomorpher Funktionen stellen hierbei eines der Leitthemen der Vorlesung dar. Die Veranstaltung wird im anschließenden Semester mit der Vorlesung Riemannsche Flächen fortgesetzt werden.

Die angegebene Literatur ist beispielhaft, die meisten Lehrbücher über Funktionentheorie sollten geeignet sein.

Literatur

  • Ahlfors: Complex analysis, Third edition, McGraw-Hill Book Co., 1978.
  • Fischer, Lieb: Funktionentheorie, Vieweg, 9. Auflage, 2005.
  • Freitag, Busam: Funktionentheorie 1, Springer, 2006.
  • Fritzsche: Grundkurs Funktionentheorie, Springer Spektrum, 2009.
  • Jänich: Funktionentheorie: Eine Einführung, Springer, 2008.
Bemerkung

Die Veranstaltung wird bis auf Weiteres vollständig via Zoom und Moodle durchgeführt, Sie können sich absofort hier mit dem Einschreibeschlüssel funktheo anmelden: https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=27529

Vorlesung Mo 10-12, Di 10-12

Übung Mi 14-16, Termin einer zweiten Übungsgruppe nach Absprache


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024