Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Didaktische Konzepte des Religionsunterrichtes auf dem Prüfstand - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. von 12.04.2021          E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Domsel, Maike Maria , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Religionsdidaktische Prinzipien können durch ihre Reduktion von Komplexität situationsangemessenes didaktisches sowie professionsorientiertes Handeln erleichtern bzw. unterstützen (Georg Hilger). Ziel des Seminars ist daher die Vorstellung von zwölf religionsdidaktischen Prinzipien und deren praktische Umsetzung im Kontext des Religionsunterrichtes. Bevor eine intensive Befassung mit den für den schulischen Alltag wesentlichen religionsdidaktischen Prinzipien erfolgt, soll zunächst auf die Frage eingegangen werden, was überhaupt unter diesen zu verstehen ist und wie sie etwa von didaktischen Konzeptionen abgegrenzt werden können.

Zum Zweck der Anschaulichkeit und der Möglichkeit zur Orientierung werden zunächst von der Seminarleitung konkrete Unterrichtsbeispiele vorgestellt, welche sich schwerpunktmäßig auf ästhetisches sowie interreligiöses Lernen beziehen. Diese sollen dann im Seminar diskutiert und auf ihre „Alltagstauglichkeit“ hin überprüft werden. Im Anschluss daran sollen Ihre eigenen Entwürfe erstellt, präsentiert und besprochen werden.

Bemerkung

LA MA 2.4


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024