Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlegende Aspekte psychischer Störungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 12.04.2021 bis 19.07.2021      online  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Paashaus, Laura , Psychologische Psychotherapeutin M.Sc.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 4 - 4
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
40003 Psychologische Grundlagen
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar findet sehr wahrscheinlich in Form von Videopodcasts statt, die jeweils zu Beginn der Woche in einem Moodle-Kurs hochgeladen werden. Die Lehre in diesem Seminar findet demnach asynchron statt.

Vor Beginn des Seminars erhalten alle zugelassenen Studierenden eine E-Mail mit den entsprechenden Zugangsinformationen zu diesem Moodle-Kurs.

Da Studierende aus verschiedenen Studiengängen und mit unterschiedlichen Prüfungsordnungen am Seminar teilnehmen, gelten jeweils unterschiedliche Leistungsanforderungen.

Bemerkung

Mögliche ergänzende und vertiefende Literatur zum Seminar:

Wittchen, H.-U. & Hoyer, J. (Hrsg.). (2011). Klinische Psychologie und Psychotherapie. (2. Aufl.). Berlin: Springer. https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-642-13018-2

Kizilhan, J. I. (Ed.). (2020). Psychische Störungen : Lehrbuch für die Soziale Arbeit. (4. Aufl.). Lengerich: Pabst.

Forkmann, T., Teismann, T. & Glaesmer, H. (2016). Diagnostik von Suizidalität. Göttingen: Hogrefe.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024