Kommentar |
Stellung im Studienplan: Wahlveranstaltung im Lehramt Biologie. Studierende des Bachelor- oder Masterstudiengangs Biodiversität oder Biologie sind ebenfalls herzlich eingeladen und können diese Vorlesung als Zusatzleistung auf das Zeugnis schreiben lassen. Ebenso für Hörer aller Fakultäten geöffnet (Erwachsenenweiterbildung, Gasthörer).
Inhalt: Die zweistündige Vorlesung ist eine Einführung in die tropischen Lebensräume Regenwald - Wüste - Savanne aus dem Gesamtgebiet der Botanik. Diese Ökosysteme werden exemplarisch
- in ihrer Biodiversität,
- im Beziehungsgefüge von Pflanzen und Tieren,
- in ihrer geohistorischen Entwicklung,
- in Geobotanik und Ökophysiologie
- und ihren Ressourcen,
- Management und Schutzaspekten vorgestellt.
Lehrziele: Außereuropäische Lebensräume kennenlernen und Aspekte der Diversität und Ökologie verstehen. Lehrmethode: Vorlesung. Die Vorlesung ist offen für Hörer und Hörerinnen aller Fakultäten. Ein Interesse an biologischen Themen und Grundbegriffen der Botanik, Zoologie, Klassischer und molekularer Systematik, Phylogenie und Ökologie ist sehr willkommen.
Auch Interessierte und Gasthörer sind Herzlich Willkommen. |
Bemerkung |
Aufgrund der nicht über das LSF-Portal möglichen Anmeldungen, bitte per Email beim Dozenten anmelden (bruno.mies@uni-due.de). Restliche Plätze werden in der ersten Veranstaltung vergeben.
Beginn: Di, 17.10.2023, 17.00 c.t.
AKTUELL: Im Falle eines Lockdowns wird alternativ auf Elearning zurückgegriffen. |
Voraussetzungen |
In den neuen Studiengängen angebunden an Ökologie und Biodiversität oder einem Interesse an Lebenswissenschaften im tropischen Raum
Schwerpunkte: Tropischer Regenwald, Savanne, tropische Wüsten Offen für alle Semester Interdisziplinäre Fachbezüge zu Botanik, Zoologie, Genetik, Phylogenie, Geographie, Geologie, Bodenkunde, Ökologie, Ökophysiologie, Paläoklimatologie, Paläontologie, Landschaftskunde, Land- und Forstwirtschaft, Entwicklungsmanagement (die Vorlesung kann angesichts der Vielfalt der fachlichen Bezüge auch zum Repetitorium oder zur Prüfungsvorbereitung dienen)
Gasthörer aus allen Fakultäten mit einem Interesse an Lebenswissenschaften sind Herzlich willkommen. |