Die Hauptzielgruppe des Seminars besteht aus den Studierenden, die eine mathematikdidaktische Masterarbeit schreiben möchten; Studierende, die ihre Masterarbeit in einem anderen Bereich schreiben, profitieren vom Besuch des Seminars, indem sie aktuelle mathematikdidaktische Forschungsthemen und -methoden kennenlernen.
Studienleistung im Begleitseminar
Alle Studierenden müssen als Studienleistung einen Selbsteinschätzungstest zum Professionswissen absolvieren. Termine für die Durchführung des Selbsteinschätzungstests in Präsenz werden Anfang Ende Oktober vergeben.
Inhalte, Organisation und zeitlicher Ablauf
Vor Beginn des Seminars ist bis zum 18.09.2023, 20:00 Uhr, eine Belegung im LSF erforderlich. Das Begleitseminar findet an drei Terminen statt:
- MI, 20.09.2023, 10 – 13 Uhr
Vorstellung von Forschungsmethoden, Forschungsprojekten und Themenbereichen durch potenzielle Themensteller:innen;
vorläufige Absprachen von Themenstellungen (unverbindlich)
- MI, 18.10.2023, 10 – 13 Uhr
Vorstellung von theoretischen Grundlagen durch die Seminarteilnehmer:innen; Diskussion von Forschungsfragen/Forschungsideen;
Ausgabe der Themenstellungen (verbindlich)
- MI, 24.01.2024, 10 – 13 Uhr
Vorstellen der Projekte und vorläufiger Ergebnisse durch die Seminarteilnehmer:innen; Möglichkeit zur Diskussion
Zu diesen drei Terminen kommt der o. g. Termin des Selbsteinschätzungstests (nach Vereinbarung).
Mögliche Themensteller:innen für mathematikdidaktische Masterarbeiten
Prof. Dr. Andreas Büchter, Dr. Lukas Donner, Dr. Helmer Hoppe, Dr. Wieland Wilzek