Das Berufsfeldpraktikum steht unter dem Motto „Mehrsprachigkeit wertschätzen“.
- Gemeinsam mit den Kindern wird ein Theaterstück entwickelt, das im Anschluss aufgeführt wird.
- Gefördert werden u.a. die Schreibkompetenzen der beteiligten Schülerinnen und Schüler.
- Schülerinnen und Schüler werden an kultureller und ästhetischer Bildung herangeführt.
- Die Studierenden lernen methodisch-didaktische Zugänge kennen, die eine Verzahnung von Sprachförderung und ästhetischer Bildung ermöglichen.
- Sie erfahren Möglichkeiten, Sprachförderung unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit zu denken und interkulturelles Lernen einzubeziehen.
Am Ende der Praktikumszeit steht die Theateraufführung, an der weitere Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und Eltern als Gäste anwesend sein werden.
In der Schule arbeiten die Studierenden mit einer festen Schülergruppe zwei Stunden wöchentlich. Unterstützt werden sie während dieser Arbeit an der Schule u.a. durch eine Erzieherin des Offenen Ganztags.
Studienleistung: Das Seminar wird mit einem Portfolio abgeschlossen und umfasst 3 Credits. Im Rahmen des Praktikums an der Schule werden im genannten Zeitraum 80 Stunden absolviert, die ebenfalls mit 3 Credits kreditiert werden.
Besprechungstermin: Am 16.10.2023 ist eine obligatorische Sitzung geplant. Sie findet von 14.00-17.00 Uhr statt. Raum folgt. Informationen zum Verlauf und zu den genaueren Inhalten erhalten Sie in dieser Sitzung.
Weitere Hinweise: Maximale Teilnehmerzahl: 12 Studierende
Kontakt:
Markus Schneider, Rektor der Leitherschule (Grundschule) - Korumhöhe 11, 45307 Essen
Kontakt: markus.schneider@schule.essen.de
Dr. Anastasia Moraitis, Institut für Deutsch als Zweitprache/Deutsch als Fremdsprache
Kontakt: anastasia.moraitis@uni-due.de
|